Waffenauktion: Dorotheum (Juni 2023)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 9.06.2023 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Waffenauktion: Dorotheum (März 2023)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 17.03.2023 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Schalldämpfer: Freyr & Devik Featherweight 269

Grundsätzlich sind Vorrichtungen zur Dämpfung des Schussknalles weiterhin verbotene Gegenstände. Jedoch gibt es seit 2019 für Jäger eine Erleichterung für den Besitz und Verwendung von Schalldämpfern. Schalldämpfer sind für viele nicht mehr wegzudenken, denn sie bieten viele Vorteile, was z.B. Gesundheit von Hund und Jäger betrifft:

  • Schallreduktion
  • geringerer Rückstoß
  • kein Mündungsfeuer

Schalldämpfer beinhalten aber auch einige Nachteile, weswegen wir die Verwendung dennoch kritisch betrachten. 

Nichtsdestotrotz möchten wir mit einer kleinen Reihe einige Schalldämpfer vorstellen und beginnen dieses Mal mit dem norwegischen Hersteller Freyr & Devik. Sie entwickeln und produzieren Schalldämpfer hauptsächlich für die Jagd und deren einzigartige Form wurde bereits mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Technische Daten Featherweight 269

  • Dämpfung: 32-38 dB
  • Gewicht: ca. 269 g
  • Länge ab der Laufmündung: 145 mm
  • Gesamtlänge: 224 mm
  • Durchmesser: 49,5 mm
  • Material Kern: Titan
  • Material Hülle: hartanodisiertes Aluminium
  • Kaliber: .22 – 6 mm – 6,5 mm – 7 mm – .30 – 8 mm – .338 – 9,5 mm
  • verfügbare Gewinde: M13x1, M14x1, M14x1.5, M15x1, M16x1, M17x1, M18x1, M18x1.5, ⁷⁄₁₆“28, ½”28, ½”20, ⁹⁄₁₆“24, ⅝”24

Der Schalldämpfer

Wir verwenden zum Testen den Freyr & Devik Featherweight 269 mit dem Gewinde 5/8’’- 24 UNEF für das Kaliber .30. Hierbei handelt es sich um einen Overbarrel-Schalldämpfer. Das heißt, der Schalldämpfer befindet sich teilweise über dem Lauf und reduziert die Gesamtlänge von Waffe inkl. Schalldämpfer. Overbarrel-Schalldämpfer sind also führiger als Onbarrel-Schalldämpfer.

In seiner Leistungsklasse ist dieser Dämpfer von Freyr und Devik, mit einem Gewicht von 269 Gramm, ein richtiges Leichtgewicht. Mit der konischen Form hebt er sich von zylindrischen Dämpfern sichtlich ab und genau mit dieser konischen Form soll man im dichten Bewuchs, z.B. bei einer Nachsuche, nicht so leicht hängen bleiben.

Overbarrel: Lange ab Laufmündung ca. 145 mm.

Der Kern besteht aus Titan, welcher eine höhere Belastbarkeit im Bezug auf Druck und Hitze haben soll. Er soll auch eine dementsprechend höhere Korrosionsbeständigkeit haben – die Pflege sollte dennoch nicht vernachlässigt werden.

Ein weiterer großer Vorteil ist, die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Schalldämpfers. Somit ist ein Reinigen, der Bauteile aus Titan und Aluminium, leichter möglich. Die Reinigung des Schalldämpfers sollte niemals außer acht gelassen werden, was das nächste Bild vor Augen führt.

Verschmutzung nach einer Schussbelastung von ca. 20 Schuss.

Ein großes Fragezeichen bei einer Verwendung mit dem Schalldämpfer ist immer die Schussleistung, diese wurde unter folgenden Kriterien getestet:

  • Kaliber: .308 Win
  • Geschoss: iBEX Tornado T9006
  • Schalldämpfer: Freyr & Devik Featherweight 269, Kaliber .30
  • Waffe: Bergara BA 13 TD
  • Lauflänge: 51 cm
  • Entfernung: 100 m
  • Schussgruppe: 3 Schuss

3 Schuss Entfernung 100 m – Kaliber: .308 Winchester – Geschoss: iBEX Tornado T 9006

Mit einer Spannweite von nur 9,9 mm konnte bei einer 3er Schussgruppe keine negative Beeinflussung durch den Freyr & Devik Featherweight 269 Schalldämpfer festgestellt werden.

Freyr & Devik Featherweight 269, Kaliber .30

Die Dämpfung wird zw. 32 und 38 dB angegeben – dies hängt wiederum von Lauflänge und Kaliber ab und kann wiederum nur mit professionellen Messgeräten nachvollzogen werden.

Für uns ist der Freyr & Devik Featherweight 269, mit einem Preis von ca. € 410,- bezüglich Preis/Leistung sehr interessant. Überzeugt hat uns nicht nur das Design, das Gewicht, sondern auch die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Dämpfers und deshalb wir vergeben für diesen führigen Schalldämpfer 5 von 5 Krickerl.

Wertung_5

Waffenauktion: Dorotheum (Dezember 2022)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 09.12.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Waffenauktion: Dorotheum (September 2022)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 30.09.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

DIY: Ringmontage ausrichten

Ringmontagen werden gekauft und z.B. gleich auf die Schiene gegeben und anschließend das Zielfernrohr montiert – fertig! Klingt alles recht simpel und einfach. Man verlässt sich darauf, dass alles passt und das da eigentlich nichts schiefgehen kann.

Durch die Summierung aller Toleranzen kann es vorkommen, dass die beiden Ringe nicht auf der selben Achse liegen und dann das Zielfernrohr unter Spannung montiert wird. Die Basis und auch das Zielfernrohr werden dann ungleich belastet.

Aus diesem Grund gibt es wieder eine kurze DIY-Anleitung – mit zwei Teilen kann man sich da leicht Abhilfe verschaffen. Zur Veranschaulichung haben wir das mit einer Innomount Aufkippmontage, mit festmontierten 30 mm Ringen, getestet.

  1. Zwei, ca. 6 cm lange Aluminium-Stangen mit dem Ringdurchmesser z.B. 30 mm mit einer Spitze drehen (lassen).

2. Jeweils ein Teil in einem Ring montieren, so dass die beiden Spitzen mit geringem Abstand zueinanderstehen.

3. Die beiden Spitzen von oben betrachten, die beiden Spitzen sollten fast nicht abweichen.

4. Die beiden Spitzen von der Seite betrachten, die beiden Spitzen sollten fast nicht abweichen.

Ist keine oder nur eine geringe Abweichung vorhanden, dann sollten die Ringe perfekt montiert bzw. gefertigt worden sein.  Bei einer größeren Abweichung sollten die Ringe nochmal neu montiert werden. Ggf. kann sie auch ein Büchsenmacher „ausschleifen“.

Anschließend kann das Zielfernrohr montiert werden.

Die Montage erfolgt natürlich auf eigene Verantwortung – in der Regel sollte das immer der Büchsenmacher seines Vertrauens durchführen.

Waffenauktion: Dorotheum (Juni 2022)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 10.06.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Verändert ein Schalldämpfer die V0? Test mit .270 Win. und ERA SOB1

Wie verändert ein Schalldämpfer die V0?
Erhöht oder verringert ein Einsatz eines Schalldämpfers die Mündungsgeschwindigkeit?

Im Netz kursieren viele teils widersprüchliche Mythen zu diesem Thema:

Mythos Nr. 1:
Der Schalldämpfer ist eine Laufverlängerung und dadurch steigt die Mündungsgeschwindigkeit.

Mythos Nr. 2:
Die Gase im Dämpfer bremsen das Geschoss.

Mythos Nr. 3:
Die nachfolgenden Gase beschleunigen das Geschoss.

Aus diesem Grund wollen wir mit einigen Testreihen mit den Mythen aufräumen und aufzeigen, was wirklich dahintersteckt.

Teststellung

Waffe Handelsübliche Repetierbüchse mit 57 cm Lauf
Kaliber .270 Winchester
Munition Geco Teilmantel 9,1 g / 140 gr
Schalldämpfer ERA SOB1
Geschwindigkeitsmessgerät MagnetoSpeed V3

Ergebnis

Nr. mit Schalldämpfer ohne Schalldämpfer
1 841 m/s 847 m/s
2 850 m/s 840 m/s
3 844 m/s 847 m/s
Ø 845 m/s 844 m/s

Auszug aus log.csv

Fazit

Eine nennenswerte Änderung der Mündungsgeschwindigkeit unter Anwendung eines Schalldämpfers ist mit dieser Teststellung nicht erkennbar. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten von 845 und 844 m/s sind nahezu identisch und somit ist keine der oben genannten Mythen zutreffend.

Test: MagnetoSpeed V3

Für Wiederlader, Sportschützen oder diejenigen, die sich nicht auf die Verpackungsangabe einer Munitionsverpackung verlassen wollen, ist ein Geschwindigkeitsmessgerät zum Messen der V0 unerlässlich. Doch was ist eigentlich die V0? Die V0 ist die Geschossgeschwindigkeit die direkt an der Laufmündung gemessen wird.
Konventionelle Lichtschranken messen eine V2 oder V5, also 2 bzw. 5 m nach der Laufmündung. Diese kann zwar mit einer Formel auf die V0 zurückgerechnet werden – genauer ist allerdings eine Messung direkt an der Mündung und aus diesem Grund möchten wir das MagnetoSpeed V3 im Hardcase vorstellen.

Im Hardcase bzw. Koffer ist alles aufgeräumt und vor allem bestens geschützt.

Die Version mit dem Hardcase beinhaltet folgende Teile: 

  • Koffer / Hardcase
  • V3 Bajonett Sensor
  • 4-zeiliges Display
  • Datenkabel ca. 1,8 m
  • Datenkabel ca. 1,2 m (ausziehbar)
  • Stab zum Ausrichten (Abstand zw. Geschoss und Bajonett)
  • 2 Gummiblöcke v-förmig (dünn & dick)
  • 3 Abstandhalter aus Kunststoff (ca. 3 mm, 6 mm und 10 mm)
  • Hitzeschutz aus Gummi
  • SD-Karten Adapter (MicroSD -> SD)
  • SD-Karte (bereits im Display enthalten)
  • 9 V Batterie
  • mehrere Kleinteile (Schrauben und Inbusschlüssel)
  • Bedienungsanleitung (englisch und deutsch)

Das MagnetoSpeed V3 ist auch im platzsparenden Softcase erhältlich. Es gibt noch die Sporter Edition, die im Vergleich zum V3 doch einige Einschränkungen aufweist (einzeiliges Display, weniger Abstandhalter, geringere Bajonettkröpfung, …).

Dieser Chronograph hat die Form eines Bajonettes und das „Bajo“ wird am Mündungsende montiert – für konische Läufe gibt es als optionales Zubehör eigene Abstandsplatten (tapered spacer). Für die Montage am Lauf soll unbedingt die Bedienungsanleitung beachtet werden und das Bajonett muss mit dem mitgelieferten Richtstab ausgerichtet werden. Mit den mitgelieferten Abstandhaltern ist eine rasche Montage möglich. Für folgende Läufe ist das MagnetoSpeed V3 geeignet:

  • Laufdurchmesser von 13 – 50 mm
  • Mündungsbremsen bis 65 mm Durchmesser und 75 mm Länge
  • Durch die stärkere Kröpfung des Bajonetts, soll teilweise ein Betrieb mit Schalldämpfern möglich sein

Bajonett montiert auf einem 20 mm Lauf

Die Sensoren im Bajonett arbeiten magnetisch und nicht optisch. D.h. gute oder schlechte Lichtverhältnisse sowie Kunst- oder Tageslicht und Witterungseinflüsse beeinflussen das Messergebnis nicht. Nach der Schussabgabe wird die gemessene Zeit, vom vorbeifliegenden Geschoss, zwischen den beiden magnetischen Sensoren gemessen und anschließend die daraus resultierende Geschwindigkeit ermittelt und direkt am Display angezeigt.

Das beleuchtete vierzeilige Display kann folgende Werte darstellen:

  • Schussserie und Schussnummer
  • Geschwindigkeit (über das Menü kann die Einheit auf Fuß pro Sekunde umgestellt werden)
  • maximale Geschwindigkeit (Max)
  • minimale Geschwindigkeit (Min)
  • durchschnittliche Geschwindigkeit (Avg)
  • Standardabweichung (S-D) (über das Menü kann auf Spannweite gewechselt werden)

Einen Aus-/Einschalter sucht man am Display vergeblich, es aktiviert sich erst, nachdem eines der beiden mitgelieferten Datenkabel mit Klinkenstecker angeschlossen wurde. Zieht man den Stecker wieder aus der Buchse, dann schaltet sich das Gerät zwar aus, aber die Daten bleiben noch bis zur nächsten Verwendung bestehen.

Die Displaybeleuchtung kann im Menü aktiviert werden.

Mit den Cursor-Tasten (Pfeil nach oben/unten) kann innerhalb einer Serie navigiert werden, da auf einer Seite max. 3 Schüsse dargestellt werden. Die Statistik (maximale Geschwindigkeit (Max), minimale Geschwindigkeit (Min), durchschnittliche Geschwindigkeit (Avg), S-D bzw. ES) auf der rechten Displayseite bleibt dabei erhalten.

Über das Menü kann eine geschossene Serie archiviert werden. Das bedeutet, dass die Schussserie auf die Speicherkarte gespeichert wird und die Daten auf dem Gerät gelöscht werden. Ansonsten bleiben, wie bereits erwähnt, die Daten auf dem Gerät gespeichert. Ein Smartphone-Adapter, zum Auslesen der Daten und Konfigurieren des Displays, ist optional erhältlich. 

Die archivierten Daten werden in einer CSV-Datei gespeichert und können auf dem Computer ausgelesen bzw. mit einem Editor ausgewertet werden:

Inhalt der CSV-Datei.

Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Serie wird von uns in die Ladedatenverwaltung Reloada mobile eingetragen:

Mobile Ladedatenverwaltung RELOADA.

Fazit

Das MagnetoSpeed V3 ist je nach Händler ab ca. € 460,- erhältlich. Was uns am MagnetoSpeed besonders gut gefallen hat, ist die Kompaktheit, der flexible Einsatzbereich, die schnelle Montage und das direkte Messen der V0. Der Schießkanal am Schießstand muss zum Aufstellen des Geschwindigkeitsmessers nicht mehr betreten werden, da das MagnetoSpeed direkt am Lauf montiert wird. So kann alles zügig auf- und abgebaut werden. Weiters kann die Empfindlichkeit so angepasst werden, dass die Geschossgeschwindigkeit auch bei einem Luftdruckgewehr gemessen werden kann.

Wir vergeben für das MagnetoSpeed V3 5 von 5 Krickerl.

Wertung_5

Link zu MagnetoSpeed: www.magnetospeed.com

Waffenauktion: Dorotheum (März 2022)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 11.03.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien