Waffenauktion: Dorotheum (Juni 2023)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 9.06.2023 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Erlegerbilder in den öffentlichen sozialen Medien: Eine ethische Betrachtung

In den letzten Jahren hat sich das Phänomen die Erlegerbilder in den sozialen Medien zu präsentieren stark verbreitet. Jägerinnen und Jäger teilen stolz Fotos vom erlegten Wild, oft begleitet von einer Beschreibung des Jagderlebnisses. Doch inmitten der wachsenden Beliebtheit dieses Trends stellt sich die Frage, ob solche Bilder tatsächlich in den öffentlichen sozialen Medien angemessen sind. Mein Beitrag beleuchtet die kontroverse Debatte und wirft einen Blick auf die ethischen Aspekte, die mit der Veröffentlichung von Erlegerbildern einhergehen.

1. Respekt vor dem Wild

Die Veröffentlichung von Erlegerbildern, in den sozialen Medien, kann dazu führen, dass der Respekt vor dem erlegten Wild verloren geht. Statt das Tier als Lebewesen zu betrachten, reduziert sich seine Darstellung auf einen toten Körper. Dies kann dazu führen, dass das Wild nicht mehr als wertvolles Mitglied der Natur wahrgenommen wird, sondern als reine Trophäe. Es ist daher ermutigend zu sehen, dass bestimmte Jagdblogs, Instagram-Accounts, in ihrer langjährigen Geschichte noch nie Erlegerbilder gepostet haben. Dies zeigt ein Bewusstsein für den Respekt und die Würde des Wildes.

2. Sensibilität gegenüber Tierliebhabern

In den sozialen Medien sind nicht nur Jägerinnen und Jäger vertreten, sondern auch Menschen, die eine starke Tierliebe und Empathie für Tiere empfinden. Postings von Erlegerbildern kann bei diesen Personen negative Emotionen hervorrufen und zu Missverständnissen führen. Es besteht die Gefahr, dass Jägerinnen und Jäger in der öffentlichen Wahrnehmung als unempfindlich gegenüber dem Leiden von Tieren dargestellt werden. Stattdessen können Jägerinnen und Jäger die Möglichkeit nutzen, lebendige und faszinierende Bilder von Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum zu teilen. Durch solche Bilder können sie ihre Liebe zur Natur und ihr Engagement für den Schutz der Wildtiere deutlich machen.

3. Nachhaltige Jagd

Ein weiteres Argument gegen die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den sozialen Medien ist, dass dies im Widerspruch zur Idee der nachhaltigen Jagd stehen kann. Wenn Jägerinnen und Jäger den Fokus auf die Trophäenjagd legen und diese Bilder öffentlich präsentieren, könnte dies den Eindruck erwecken, dass es bei der Jagd nur um das Töten von Tieren geht, anstatt um den Schutz der Wildbestände und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen. Stattdessen könnten Jägerinnen und Jäger Bilder von ihren Erfahrungen in der Natur teilen, die das Zusammenspiel von Mensch und Tier sowie den Schutz der Natur betonen.

4. Weidgerechte Jagd und angemessene Präsentation

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der gegen die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den sozialen Medien spricht, ist die Frage der Weidgerechtigkeit und angemessenen Präsentation. Weidgerechte Jagd beinhaltet den respektvollen Umgang mit dem erlegten Wild, sowohl während der Jagd als auch danach. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Tier schnell und möglichst schmerzlos erlegt wird und alles traditionell und ethnisch ablauft.

Abschließende Gedanken

Die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den öffentlichen sozialen Medien bleibt ein umstrittenes Thema. Während einige Jägerinnen und Jäger dies als Ausdruck ihrer Leidenschaft und Tradition betrachten, argumentieren Kritiker, dass solche Bilder nicht angemessen sind. Die ethischen Bedenken hinsichtlich des Respekts vor dem Wild, der Sensibilität gegenüber Tierliebhabern, des Schutzes des kulturellen Erbes und der Förderung einer nachhaltigen Jagd sollten nicht ignoriert werden.

Für Jägerinnen und Jäger, die sich dazu entschließen, ihre Jagderlebnisse in den öffentlichen sozialen Medien zu teilen, ist es besonders wichtig, dass sie beim Teilen ihrer Jagderlebnisse verantwortungsbewusst handeln und sicherstellen, dass sie die Grundsätze der Weidgerechtigkeit wahren und das erlegte Wild angemessen präsentieren. Indem Jägerinnen und Jäger ihre Verantwortung für eine traditionelle und weidgerechte Jagd wahrnehmen und dies auch in der Präsentation ihrer Jagdergebnisse reflektieren, können sie dazu beitragen, das Verständnis und die Akzeptanz für die Jagd zu fördern.

Nur durch einen respektvollen und bewussten Umgang mit der Jagd können die Diskussionen um Erlegerbilder in den sozialen Medien konstruktiv geführt und das Verständnis für die Bedeutung des Wildschutzes und der nachhaltigen Jagd gestärkt werden. In diesem Sinne ist es schön festzustellen, dass mein Jagdblog in seiner 13-jährigen Geschichte noch nie Erlegerbilder veröffentlicht hat.

Ladedaten – Vihtavuori Reloading Guide 2023

Vihtavuori bietet ab sofort den Vihtavuori Reloading Guide 2023, kostenlos in deren Downloadbereich zum Download, in englischer Sprache, an.

Darin enthalten sind Minimal-, Maximalladungen und Geschwindigkeiten für sämtliche Vihtavuori Pulver. Für folgende Kategorien werden im Vihtavuori Reloading Guide 2023 reichlich Daten und Empfehlungen angeboten:

  • Langwaffen: von .204 Ruger bis .50 Browning
  • Kurzwaffen: von 7mm TCU bis .500 S&W Magnum
  • Cowboy Action: von 38 Special bis .45 Colt
  • Schrotmunition: 12/76
Updates
  • .223 Remington
  • 6 mm Creedmoor
  • .243 Winchester
  • 6.5 Creedmoor
  • 6.5 PRC
  • .260 Remington
  • 6.5 – 284 Norma
  • .308 Winchester
  • .30-06 Springfield
  • .300 PRC
  • .300 Winchester Magnum
  • 7.62 x 39 9.3 x 62
  • 9mm Luger (9×19 mm)
  • .38 Special
  • .357 Magnum

Wie bei allen Ladedaten, liegt die Verantwortung letztendlich beim Wiederlader!

Link: Vihtavuori
Link: Vihtavuori Downloads

Waffenauktion: Dorotheum (März 2023)

Das Dorotheum in Wien versteigert am 17.03.2023 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Die Auktion findet online statt.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

Reloada mobile 1.6

Reloada mobile wird nun zwei Jahr alt und wieder möchte ich mich bei allen Nutzern für das wertvolle Feedback bedanken.

  

Aus diesem Grund gibt es wieder ein kleines Update, dass wieder kleine Features enthält.

In der Erfassung der Geschossdaten ist nun ein simpler B.C. Rechner enthalten. Die atmosphärischen Daten werden jedoch noch nicht berücksichtigt:

Die im Streukreis-Rechner (Reloada für Windows) erfasste Spannweite, wird nun in Reloada mobile unterhalb der eingebetteten Schussbilder angezeigt:

Im Laufe des Jahres, sollten auch die eingezeichneten Markierungen sichtbar werden. Das ist nun ein erster Schritt für die Implementierung des Streukreis-Rechners in der mobilen Version. 

Link zu Reloada mobile (iOS)
Link zu Reloada für Windows 

Ermäßigung für die Hohe Jagd & Fischerei 2023

Wie am 30.03.2022 berichtet, findet vom 16. bis 19. Februar 2023 endlich wieder die Jagdmesse die Hohe Jagd & Fischerei im Messezentrum Salzburg statt.

Die Ticketpreise wurden leider erheblich angepasst, das Tagesticket kostet an der Messekasse mittlerweile € 24,50! Wie in den Jahren zuvor hat man wieder die Möglichkeit das Ticket vergünstigt zu bekommen. Mittels Online-Ticket bekommt man das Ticket um € 5,00 günstiger:

  • Preis Online-Ticket: € 19,50 (statt € 24,50 an der Messekasse)

Link zur Hohen Jagd
Link zur Hohen Jagd: Online-Ticket

Adresse:
Am Messezentrum 1
5021 Salzburg

Salzburg: Hegeschauen und Bezirksjägertage 2023

Hegeschau Flachgau/Wacht

Hegeschau: Gasthaus Wacht in Strobl
25.02.2023 13:30 – 20:00 Uhr, 26.03.2023 08:00 – 11:00 Uhr
WR Versammlung:
26.03.2023 11:00 Uhr

Hegeschau Flachgau

Hegeschau: Freizeitparadies Köstendorf
03.03.2023 15:00 – 21:00 Uhr, 04.03.2023 08:00 – 14:00 Uhr
Bezirksjägertag:
04.03.2023 14:00 Uhr

Hegeschau Salzburg Stadt

Hegeschau: Müllnerbräu – Saal III
07.03.2023 18:00 – 19:30 Uhr
Bezirksjägertag:
07.03.2023 um 19:30 Uhr

Hegeschau Tennengau

Hegeschau: alter Turnsaal in Kuchl
10.02.2023 19:00 – 21:00 Uhr, 11.02.2023 08:00 – 19:00 Uhr, 12.02.2023 08:00 – 12:30 Uhr
Bezirksjägertag: Turnsaal neue Volksschule Kuchl
12.02.2023 um 13:30 Uhr

Hegeschau Pongau

Hegeschau: Kultur- und Kongreßhaus am Dom – St. Johann im Pongau
03.03.2023 08:00 – 18:00 Uhr, 04.03.2023 08:00 – 20:00 Uhr, 05.03.2023 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
05.03.2023 13:30 Uhr

Hegeschau Pinzgau

Hegeschau: Congress Saalfelden
17.02.2023 09:00 – 20:00 Uhr, 18.02.2023 09:00 – 20:00 Uhr, 19.02.2023 09:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
19.02.2023 13:00 Uhr

Hegeschau Lungau

Hegeschau: Veranstaltungshalle St. Michael im Lungau
24.02.2023 08:00 – 22:00 Uhr, 25.02.2023 08:00 – 18:00 Uhr, 26.03.2023 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
26.03.2023 13:30 Uhr