Erlegerbilder in den öffentlichen sozialen Medien: Eine ethische Betrachtung

In den letzten Jahren hat sich das Phänomen die Erlegerbilder in den sozialen Medien zu präsentieren stark verbreitet. Jägerinnen und Jäger teilen stolz Fotos vom erlegten Wild, oft begleitet von einer Beschreibung des Jagderlebnisses. Doch inmitten der wachsenden Beliebtheit dieses Trends stellt sich die Frage, ob solche Bilder tatsächlich in den öffentlichen sozialen Medien angemessen sind. Mein Beitrag beleuchtet die kontroverse Debatte und wirft einen Blick auf die ethischen Aspekte, die mit der Veröffentlichung von Erlegerbildern einhergehen.

1. Respekt vor dem Wild

Die Veröffentlichung von Erlegerbildern, in den sozialen Medien, kann dazu führen, dass der Respekt vor dem erlegten Wild verloren geht. Statt das Tier als Lebewesen zu betrachten, reduziert sich seine Darstellung auf einen toten Körper. Dies kann dazu führen, dass das Wild nicht mehr als wertvolles Mitglied der Natur wahrgenommen wird, sondern als reine Trophäe. Es ist daher ermutigend zu sehen, dass bestimmte Jagdblogs, Instagram-Accounts, in ihrer langjährigen Geschichte noch nie Erlegerbilder gepostet haben. Dies zeigt ein Bewusstsein für den Respekt und die Würde des Wildes.

2. Sensibilität gegenüber Tierliebhabern

In den sozialen Medien sind nicht nur Jägerinnen und Jäger vertreten, sondern auch Menschen, die eine starke Tierliebe und Empathie für Tiere empfinden. Postings von Erlegerbildern kann bei diesen Personen negative Emotionen hervorrufen und zu Missverständnissen führen. Es besteht die Gefahr, dass Jägerinnen und Jäger in der öffentlichen Wahrnehmung als unempfindlich gegenüber dem Leiden von Tieren dargestellt werden. Stattdessen können Jägerinnen und Jäger die Möglichkeit nutzen, lebendige und faszinierende Bilder von Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum zu teilen. Durch solche Bilder können sie ihre Liebe zur Natur und ihr Engagement für den Schutz der Wildtiere deutlich machen.

3. Nachhaltige Jagd

Ein weiteres Argument gegen die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den sozialen Medien ist, dass dies im Widerspruch zur Idee der nachhaltigen Jagd stehen kann. Wenn Jägerinnen und Jäger den Fokus auf die Trophäenjagd legen und diese Bilder öffentlich präsentieren, könnte dies den Eindruck erwecken, dass es bei der Jagd nur um das Töten von Tieren geht, anstatt um den Schutz der Wildbestände und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen. Stattdessen könnten Jägerinnen und Jäger Bilder von ihren Erfahrungen in der Natur teilen, die das Zusammenspiel von Mensch und Tier sowie den Schutz der Natur betonen.

4. Weidgerechte Jagd und angemessene Präsentation

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der gegen die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den sozialen Medien spricht, ist die Frage der Weidgerechtigkeit und angemessenen Präsentation. Weidgerechte Jagd beinhaltet den respektvollen Umgang mit dem erlegten Wild, sowohl während der Jagd als auch danach. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Tier schnell und möglichst schmerzlos erlegt wird und alles traditionell und ethnisch ablauft.

Abschließende Gedanken

Die Veröffentlichung von Erlegerbildern in den öffentlichen sozialen Medien bleibt ein umstrittenes Thema. Während einige Jägerinnen und Jäger dies als Ausdruck ihrer Leidenschaft und Tradition betrachten, argumentieren Kritiker, dass solche Bilder nicht angemessen sind. Die ethischen Bedenken hinsichtlich des Respekts vor dem Wild, der Sensibilität gegenüber Tierliebhabern, des Schutzes des kulturellen Erbes und der Förderung einer nachhaltigen Jagd sollten nicht ignoriert werden.

Für Jägerinnen und Jäger, die sich dazu entschließen, ihre Jagderlebnisse in den öffentlichen sozialen Medien zu teilen, ist es besonders wichtig, dass sie beim Teilen ihrer Jagderlebnisse verantwortungsbewusst handeln und sicherstellen, dass sie die Grundsätze der Weidgerechtigkeit wahren und das erlegte Wild angemessen präsentieren. Indem Jägerinnen und Jäger ihre Verantwortung für eine traditionelle und weidgerechte Jagd wahrnehmen und dies auch in der Präsentation ihrer Jagdergebnisse reflektieren, können sie dazu beitragen, das Verständnis und die Akzeptanz für die Jagd zu fördern.

Nur durch einen respektvollen und bewussten Umgang mit der Jagd können die Diskussionen um Erlegerbilder in den sozialen Medien konstruktiv geführt und das Verständnis für die Bedeutung des Wildschutzes und der nachhaltigen Jagd gestärkt werden. In diesem Sinne ist es schön festzustellen, dass mein Jagdblog in seiner 13-jährigen Geschichte noch nie Erlegerbilder veröffentlicht hat.

Revier Impressionen – Januar 2020

Im Vergleich zum letzten Januar (Revier Impressionen – Januar 2019) war der Januar 2020 nicht allzu spektakulär.

Auch wenn die Schneemassen vom letzten Jahr nicht erreicht werden, zeigt der Winter dennoch seine Pracht und Herrlichkeit. Es herrscht trotzdem Notzeit fürs Wild.

Wenn sich die Sonne durch das Nebelband durchgekämpft hat, kann man richtig Energietanken. Sie hat bereits ungewöhnlich viel Kraft – dementsprechend mild sind die Temperaturen.

Wie im letzten Jahr, durchschreitet man hier wieder den Lärchenbogen.

Die wundervollen Ausblicke laden oft zum Verweilen ein.

Dort wo die Sonne stetig scheint, schmilzt der Schnee schon recht zügig.

Auch wenn der Schnee schon etwas zurückgeht, werden die Schneeschuhe noch nicht auf den Nagel gehängt.

 

Revier Impressionen – Januar 2019

Der Januar 2019 war wohl eines der einprägensten Wintermonate, die wir im Revier miterleben durften. Mit einer kleinen chronologischen Fotostory wollen wir den Januar nochmal Revue passieren lassen.

Bei mehr als 100 cm Neuschnee finden Wild und Jäger nur mit großer Mühe zur Fütterung. Trotzdem ist es wichtig regelmäßig zu füttern. Bei dieser Witterung sind wir am liebsten zu zweit unterwegs, da kann man sich beim Spuren abwechseln und schont dabei seine Kräfte.

Auch wenn wir hier bereits zu den Schaufeln greifen mussten, konnten wir noch nicht ahnen, was in den nächsten Tagen und Wochen auf uns zukommen wird.

Wieder heftiger und dichter Schneefall im Revier, jetzt herrscht richtige Notzeit für das Wild.

Der Schneefall der letzten Tage hat sich nun wieder gelegt. Bei diesem Wetter wird es für uns zwar wieder etwas angenehmer, aber für das Wild bleibt es ein knüppelharter Überlebenskampf.

Bis zu 2 Meter Schnee und umgestürzte Bäume zieren das Revier. So schön auch die beschneiten Bäume auch aussehen, so gefährlich sind sie. Unheimliche Lasten müssen Äste und Wipfel tragen und ein stärkerer Wind bringt die Wipfel zum Brechen. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten.

So viel Schnee, in so kurzer Zeit, gab es im Revier seit Jahrzehnten nicht mehr. Man glaubt gar nicht, dass hier eine unserer Fütterungen steht. Bis über die bereits sehr hohe Einzäunung ragt der Schnee und man fasst es kaum, dass hier sogar noch Betrieb herrscht.

Als Jäger ist man hier doch mehrere Stunden mit dem Füttern und Ausschaufeln beschäftigt, um den Rehen die richtig notwendige Hilfe zu geben. Meine Hochachtung an alle, die trotz der großen Strapazen alles für das Wild geben.

 

Fernglas-Test: Steiner Ranger Xtreme 8×42

Bei den Ferngläsern gibt es ein Preissegment das sehr hat umkämpft ist. Es ist die Preisklasse unter den hochpreisigen Ferngläsern. Und da gibt es so einige Marken die Produkte anbieten. Wir haben uns ein Glas aus dem Hause Steiner genauer angesehen.

Steiner Optik

Steiner Optik, mit Sitz in Bayreuth (Bayern) produziert seit über 60 Jahren Ferngläser und ist bekannt für Armee-, Marine- und Outdoor-Ferngläser. Aber auch für den jagdlichen Bereich werden Ferngläser produziert. Vor allem brachte Steiner, in den letzten Jahren mit dem 8×56 Nighthunter, viel Bewegung in den Markt hinein, was auch viele überaus positive Testberichte belegen. Aus diesem Grund wollten wir ein 8×42 Glas von Steiner testen.

Steiner Ranger Xtreme 8×42

Für die Jagd verwenden wir ausschließlich Ferngläser mit 8-facher Vergrößerung. Deshalb haben wir uns für das Ranger Xtreme 8×42 entschieden.

Lieferumfang
  • Steiner Ranger Xtreme 8×42
  • Tasche (inkl. Tragegurt)
  • Regenschutzdeckel
  • Objektivschutzklappen
  • ClickLoc Neoprentragegurt
  • Bedienungsanleitung
  • Putztuch
Spezifikationen
  • Vergrößerung: 8-fach
  • Objektivdurchmesser: 42 mm
  • Gewicht: 780 g
  • Abmessungen: 125 x 147 x 63 mm (B/H/T)
  • Lichtstärke: 27,60
  • Dämmerungszahl: 18,3
  • Sehfeld auf 1000 m: 125 m
  • Nahfokusbereich: 1,90 m
  • Wasserdicht: bis 3 m
  • Stickstofffüllung: Ja
  • Garantie: 10 Jahre

In der Praxis

Genug von den technischen Daten – nun wollen wir sehen, was das Fernglas in der Praxis taugt.

Transportiert wird das 8×42 in einer großzügigen Tasche. Verschlossen wird die Tasche mittels Reißverschluss – dieser ist deutlich leiser als ein Klettverschluss. Einzige Anregung zur Tasche: ein kleines Fach für z.B. das mitgelieferte Reinigungstuch wäre vorteilhaft.

Das 780 g schwere Fernglas lässt sich, mit dem Neopren-Tragegurt, angenehm tragen. Der Neopren-Polster ist mit einer Länge von ca. 36 cm und einer Breite von ca. 4 cm, für ein Glas in dieser Preisklasse, sehr großzügig bemessen.

Ein weiteres Highlight des Tragegurts ist das ClickLoc-System, mit einem Handgriff kann man den Gurt schnell und vor allem lautlos vom Fernglas lösen. Das ist speziell beim Ansitz von Vorteil, wenn man das Glas gerne auf der Bank ablegt – da bleibt das Fernglas beim Anheben nirgends hängen.

Das Xtreme 8×42 verfügt über eine NBR Longlife Gummiarmierung. Sie schützt nicht nur das Fernglas vor Öl oder Säure, sondern bleibt auch bei Nässe oder Kälte griffig und rutschfest. Sie hat allerdings den Nachteil, dass auch Schmutz und Staub leichter haften bleibt. Auf der Unterseite befinden sich Daumenmulden, die zusätzlich den Komfort steigern.

Die beiden Okulare besitzen Augenmuschelklappen aus hautfreundlichem Silikon. Die Klappen schützen vor störendem Seitenlicht. Brillenträger können diese lautlos umklappen – durch einen Dreh lassen sich die Augenmuscheln verstellen. Die beiden Objektive werden ebenfalls durch abnehmbare Schutzdeckel geschützt.

Fokussiert wird das Fernglas mittels Fokusierrad am Mitteltrieb. Das Rad ist extra groß und lässt sich auch mit Handschuhen gut bedienen. Ab ca. 2 m kann scharfgestellt werden. Am linken Okular befindet sich der Dioptrienausgleich.

Ein Beschlagen der Linsen von innen ist Dank der Stickstofffüllung nicht möglich. Temperaturschwankungen beeinträchtigen somit das Fernglas nicht. Eine Stickstofffüllung sollte für Jagdferngläser Standard sein.

Nun zur Optik, Steiner bewirbt das Glas auch mit dem Titel High-Contrast-Optik. Und hier wurde nicht zu viel versprochen. Die Linsen liefern selbst bei schlechtem Licht klare, helle und vor allem kontrastreiche Bilder. Die chromatische Aberation tritt nur minimal am Bildrand auf und ist fast nicht erkennbar.

Eine chromatische Aberatrion (CA) ist eine Farbverfälschung, die sich meist als grün/violetter Farbsaum äußert.

Das Ranger Xtreme 8×42 liefert in der Mitte ein richtig scharfes und klares Bild. Allerdings ist im Randbereich eine Unschärfe erkennbar – für ein Fernglas in dieser Preisklasse ist das aber vernachlässigbar.

Die Garantie beträgt 10 Jahre, davon ausgekommen sind Schutzkappen, Augenmuscheln und weitere Verschleißteile.

Mit dem Steiner Ranger Xtreme 8×42 hält man für ca. € 500,- bis 600,- ein robustes aber dennoch ausgewogenes Fernglas in der Hand und die hervorragend optische Leistung überrascht in diesem Preissegment. Wir vergeben für dieses Fernglas 5 von 5 Krickerl.
Wertung_5

Link zum Hersteller: Steiner Ranger Xtreme 8×42