Unterschied Haselhahn und Haselhenne

Beide Geschlechter können ihre Holle (Kopffedern) aufstellen, aber wie unterscheiden sich optisch Haselhahn und Haselhenne? Der Haselhahn besitzt, im Gegensatz zur Henne, einen weißgesäumten schwarzen Kehlfleck. Der Kehlfleck ist zur Zeit der Mauser nicht vorhanden.

 

Beim Auerwild …

Tagwache um 3 Uhr! Dann beginnt der Aufstieg zum großen Hahn. Sobald ein balzender Auerhahn vernommen wird, darf man sich bekanntlicherweise nur bewegen, wenn dieser beim Abschluss von seinem „Gsatzl“ bzw. Strophe wetzt bzw. schleift – hier vernimmt der Hahn keine akustischen und visuellen Reize. Dennoch ist höchste Vorsicht geboten, die Auerhennen sind sehr wachsam und warnen die balzenden Hahnen.

Auerhahn-Losung

Losung vom Auerhahn

Auerhahn-0

Fährte (Geläuf) vom Auerhahn

Auerhahn-1

Auerhahn-2

Auerhahn-3

Auerhahn-4

Auerhahn-5

Auerhenne und Auerhahn

Auerhahn-6

alter und junger Auerhahn

Auerhahn-7

junger bzw. geringer Auerhahn beim Balzen

 
Zum Abschluss noch zwei Buchempfehlungen, „Auerwild: Die Hahnen vom Rosenkogel“ (Helmut Fladenhofer) und „Auerwild – 365 Tage Urhahn“ (Christoph Burgstaller):
   

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Haselhuhn und Maibock

Ein sehr seltener Anblick – das Haselhuhn. Der kleine und vor allem scheue Waldvogel wird bis zu 35 cm lang. Der Hahn hat im Gegensatz zur Henne einen schwarzen Kehlfleck.

Auerhahn – Herbstbalz

Auerhahn (tetrao urogallus) bei der Herbstbalz am Morgen. Zu hören sind die 4 Strophen/Gsetzl: Knappen, Triller, Hauptschlag und Wetzen/Schleifen.

Da die beiden Auerhahnen über 200 m weit entfernt waren, waren die 4 Stophen nicht am Video zu vernehmen, deshalb habe ich die Laute von meinem Frühjahrsbalz-Video hinzugefügt.

Auerwild im Sommer

An diesem Morgen im August, stellte sich prasselnd ein Auerhahn auf einer Lärche ein und begann zu Nadeln. Der Auerhahn wurde nach kurzer Zeit von Kolkraben vergrämt und ritt anschließend ab.

Das Auerwild bevorzugt lichte Wälder mit reicher Beeren- und Insektenäsung und zählt zum Hochwild.

 

Haselhahnlocker von Klaus Weisskirchen

Pünktlich zur Haselhahn-Balz wollten wir einen Haselhahnlocker testen. Erstaunlicherweise gibt es für die Lockjagd auf den Haselhahn einiges an Auswahl. Wir haben uns für den Haselhahnlocker von Weisskirchen entschieden.

Grund für diese Wahl ist unter anderem die mitgelieferte DVD, die einen beim Erlernen des Lockrufes unterstützen soll und Weisskirchen genießt in der Lockjagdszene doch einen hervorragenden Ruf.

Lieferumfang:

  • Haselhahnlocker mit Trageband
  • DVD: Faszination Lockjagd – Anleitung
  • Gebrauchsanweisung

Haselhahnlocker von Weisskirchen

Die 40 seitige Gebrauchsanweisung wirkt auf den ersten Blick sehr viel versprechend. Aber das ist eine Gebrauchsanweisung für sämtliche Weisskirchen Locker. Zum Thema Haselhahnlocker wird hier auf die DVD verwiesen, da der Ruf des Haselhahns sehr schwer zu beschreiben ist.

Klaus Weisskirchen präsentiert und erklärt auf der DVD Faszination Lockjagd seine Locker. Sie ist mit 45 Minuten Anschauungsmaterial recht umfangreich und wie bei der Gebrauchsanweisung werden hier sämtliche Weisskirchen Locker erklärt. Sie unterteilt sich in folgende Kategorien:

  • Rehwildlocker
  • Schwarzwildlocker
  • Raubwildlocker
  • Flugwildlocker (hier ist der Haselhahn zu finden)
  • Hirschrufe
  • Konrad Esterl Spezial
  • Gamslocker
  • Produktvorschau
  • Seminare (allg. Infos zu den Weisskirchen Seminare)

Der Haselhahn wird hat auf der DVD ein Zeitfenster von 1-2 Minuten. In dieser Zeit erklärt Klaus Weisskirchen den Locker und weißt auf 2 Strophen hin – den vom Junghahn und den vom älteren Haselhahn.

Der Locker wirkt hochwertig und enthält auch ein praktisches Trageband. Das Holzteil wertet den Locker doch sehr auf. Der Silikonschlauch sitzt fest am Kunststoff-Pfeifchen – da verschwinden die Bedenken, dass der Schlauch verloren gehen könnte.

Franz Ritter von Kobell beschreibt in seinem Buch Wildanger – Skizzen aus dem Gebiete der Jagd den Ruf des Haselhahns so:

Um die Weise des Rufes zu bezeichnen, haben die Gebirgsjäger bei uns den Spruch:
„Zieh, zieh, zieh, bei der hitz bei der höh.“

Dieses Buch aus dem Jahre 1859 ist teilweise etwas überholt aber dennoch hochinteressant zu lesen. Wildanger gibt es bei Amazon gebunden und ist in der Kindle-Version kostenlos.

Üben sollte man am besten in den eigenen vier Wänden!

Sollte alles gut laufen, werden wir in einem 2. Teil über das Ergebnis berichten.

Link zum Buchausschnitt zum Haselwild im Buch Wildanger 

Auerhennen

In tieferen Lagen beginnt das Melden der Auherhahnen zum Teil schon im März – Mitte April nähert sich die Balz dann ihrem Höhepunkt.
Auerwild zu beobachten heißt immer früh aufstehen, um mitten im Geschehen der Balz zu sein. So wie zum Beispiel heute, wo wir direkt zwischen den Hühnern waren, aber seht selbst:

Auerhahn – Fährte und Losung

Im angehängten Video sind Fährten- und Losungsbilder vom Auerwild enthalten. Im Hintergrund vernimmt man die 4 Strophen bzw. Gsetzln vom Auerhahn.
Das Gesetzl besteht aus Knappen (Glöckeln), Triller, Hauptschlag und Wetzen (auch Schleifen genannt).

Auerhahn verlosen

Seit einigen Wochen ist es wieder soweit – die Balz des Auerhahns ist  wieder voll im Gange.
Das mittlerweile selten gewordene Auerwild ist sehr scheu und daher  erheblich schwer in unseren Wäldern anzutreffen. Der Rückgang vom  Auerwild-Bestand hat mehrere Gründe: intensive Forstwirtschaft, Bejagung  zu früheren Zeiten, Tourismus, Umwelteinflüsse, Raubwild…
In den letzten Jahren wurden zumindest die Abschusszahlen drastisch nach  unten gesenkt was wohl einigen Jägern nicht schmecken mag.

Somit ist das Verlosen des Auerhahns eines der größten Jagderlebnisse  für einen Jäger. Frühes Aufstehen, wie es die Ski-Tourengehen in dieser  Jahreszeit machen, nimmt man da gerne in Kauf. Man sollte ja schon vor  der Balz in der Nähe des Balzplatzes sein. Bereits vor der Dämmerung  beginnt am Balz- bzw. Schlafbaum dieses wundervolle Naturschauspiel.  Dort lässt er Strophe um Strophe perlen. Jede einzelne Strophe (Gsetzl)  besteht aus: Glöckeln, Triller, Hauptschlag und Schleifen. Nach der  Baumbalz tritt er zu Boden und und führt seine Bodenbalz vor.

Aber Vorsicht, nicht das er beim Anspringen davon reitet  😉