Beim Auerwild …

Tagwache um 3 Uhr! Dann beginnt der Aufstieg zum großen Hahn. Sobald ein balzender Auerhahn vernommen wird, darf man sich bekanntlicherweise nur bewegen, wenn dieser beim Abschluss von seinem „Gsatzl“ bzw. Strophe wetzt bzw. schleift – hier vernimmt der Hahn keine akustischen und visuellen Reize. Dennoch ist höchste Vorsicht geboten, die Auerhennen sind sehr wachsam und warnen die balzenden Hahnen.

Auerhahn-Losung

Losung vom Auerhahn

Auerhahn-0

Fährte (Geläuf) vom Auerhahn

Auerhahn-1

Auerhahn-2

Auerhahn-3

Auerhahn-4

Auerhahn-5

Auerhenne und Auerhahn

Auerhahn-6

alter und junger Auerhahn

Auerhahn-7

junger bzw. geringer Auerhahn beim Balzen

 
Zum Abschluss noch zwei Buchempfehlungen, „Auerwild: Die Hahnen vom Rosenkogel“ (Helmut Fladenhofer) und „Auerwild – 365 Tage Urhahn“ (Christoph Burgstaller):
   

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Auerhahn – Herbstbalz

Auerhahn (tetrao urogallus) bei der Herbstbalz am Morgen. Zu hören sind die 4 Strophen/Gsetzl: Knappen, Triller, Hauptschlag und Wetzen/Schleifen.

Da die beiden Auerhahnen über 200 m weit entfernt waren, waren die 4 Stophen nicht am Video zu vernehmen, deshalb habe ich die Laute von meinem Frühjahrsbalz-Video hinzugefügt.

Der Mäusebussard

Einer der faszinierendsten Greifvögel ist der Mäusebussard. Wohlgemerkt ist er der Greifvogel, der bei uns am meisten verbreitet ist.In Österreich brüten ca. 6500 Paare.

Dieser Greifvogel wird bis zu 60cm lang, kann eine Flügelspannweite von bis zu 130cm haben und wiegt im Durchschnitt 1000g.

Er ernährt sich, wie der Name schon sagt, hauptsächlich von Mäusen. Auch Vögel, Würmer und Insekten fallen in seinem Beutespektrum.

Bei uns in Österreich ist der Mäusebussard ganzjährig zu beobachten und macht sich mit seinem Bussardruf schnell bemerkbar.

Mäusebussard im Revier