Wir wünschen einen guten Rutsch
und ein kräftiges Weidmannsheil für 2023.

Der Jagdblog im Internet
Wir wünschen einen guten Rutsch
und ein kräftiges Weidmannsheil für 2023.

[aartikel]B075JJKNMQ:right[/aartikel]Wie am 30.03.2022 berichtet, findet vom 16. bis 19. Februar 2023 endlich wieder die Jagdmesse die Hohe Jagd & Fischerei im Messezentrum Salzburg statt.
Die Ticketpreise wurden leider erheblich angepasst, das Tagesticket kostet an der Messekasse mittlerweile € 24,50! Wie in den Jahren zuvor hat man wieder die Möglichkeit das Ticket vergünstigt zu bekommen. Mittels Online-Ticket bekommt man das Ticket um € 5,00 günstiger:
Link zur Hohen Jagd
Link zur Hohen Jagd: Online-Ticket
Adresse:
Am Messezentrum 1
5021 Salzburg
[ad#ad-1]
Hegeschau: Gasthaus Wacht in Strobl
25.02.2023 13:30 – 20:00 Uhr, 26.03.2023 08:00 – 11:00 Uhr
WR Versammlung:
26.03.2023 11:00 Uhr
Hegeschau: Freizeitparadies Köstendorf
03.03.2023 15:00 – 21:00 Uhr, 04.03.2023 08:00 – 14:00 Uhr
Bezirksjägertag:
04.03.2023 14:00 Uhr
Hegeschau: Müllnerbräu – Saal III
07.03.2023 18:00 – 19:30 Uhr
Bezirksjägertag:
07.03.2023 um 19:30 Uhr
Hegeschau: alter Turnsaal in Kuchl
10.02.2023 19:00 – 21:00 Uhr, 11.02.2023 08:00 – 19:00 Uhr, 12.02.2023 08:00 – 12:30 Uhr
Bezirksjägertag: Turnsaal neue Volksschule Kuchl
12.02.2023 um 13:30 Uhr
Hegeschau: Kultur- und Kongreßhaus am Dom – St. Johann im Pongau
03.03.2023 08:00 – 18:00 Uhr, 04.03.2023 08:00 – 20:00 Uhr, 05.03.2023 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
05.03.2023 13:30 Uhr
Hegeschau: Congress Saalfelden
17.02.2023 09:00 – 20:00 Uhr, 18.02.2023 09:00 – 20:00 Uhr, 19.02.2023 09:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
19.02.2023 13:00 Uhr
Hegeschau: Veranstaltungshalle St. Michael im Lungau
24.02.2023 08:00 – 22:00 Uhr, 25.02.2023 08:00 – 18:00 Uhr, 26.03.2023 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
26.03.2023 13:30 Uhr
[ad#ad-1]
Ein frohes und vor allem ein besinnliches Weihnachtsfest wünscht www.jagdnet.com

Grundsätzlich sind Vorrichtungen zur Dämpfung des Schussknalles weiterhin verbotene Gegenstände. Jedoch gibt es seit 2019 für Jäger eine Erleichterung für den Besitz und Verwendung von Schalldämpfern. Schalldämpfer sind für viele nicht mehr wegzudenken, denn sie bieten viele Vorteile, was z.B. Gesundheit von Hund und Jäger betrifft:
Schalldämpfer beinhalten aber auch einige Nachteile, weswegen wir die Verwendung dennoch kritisch betrachten.
Nichtsdestotrotz möchten wir mit einer kleinen Reihe einige Schalldämpfer vorstellen und beginnen dieses Mal mit dem norwegischen Hersteller Freyr & Devik. Sie entwickeln und produzieren Schalldämpfer hauptsächlich für die Jagd und deren einzigartige Form wurde bereits mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Wir verwenden zum Testen den Freyr & Devik Featherweight 269 mit dem Gewinde 5/8’’- 24 UNEF für das Kaliber .30. Hierbei handelt es sich um einen Overbarrel-Schalldämpfer. Das heißt, der Schalldämpfer befindet sich teilweise über dem Lauf und reduziert die Gesamtlänge von Waffe inkl. Schalldämpfer. Overbarrel-Schalldämpfer sind also führiger als Onbarrel-Schalldämpfer.

In seiner Leistungsklasse ist dieser Dämpfer von Freyr und Devik, mit einem Gewicht von 269 Gramm, ein richtiges Leichtgewicht. Mit der konischen Form hebt er sich von zylindrischen Dämpfern sichtlich ab und genau mit dieser konischen Form soll man im dichten Bewuchs, z.B. bei einer Nachsuche, nicht so leicht hängen bleiben.

Overbarrel: Lange ab Laufmündung ca. 145 mm.
Der Kern besteht aus Titan, welcher eine höhere Belastbarkeit im Bezug auf Druck und Hitze haben soll. Er soll auch eine dementsprechend höhere Korrosionsbeständigkeit haben – die Pflege sollte dennoch nicht vernachlässigt werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist, die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Schalldämpfers. Somit ist ein Reinigen, der Bauteile aus Titan und Aluminium, leichter möglich. Die Reinigung des Schalldämpfers sollte niemals außer acht gelassen werden, was das nächste Bild vor Augen führt.

Verschmutzung nach einer Schussbelastung von ca. 20 Schuss.
Ein großes Fragezeichen bei einer Verwendung mit dem Schalldämpfer ist immer die Schussleistung, diese wurde unter folgenden Kriterien getestet:

3 Schuss Entfernung 100 m – Kaliber: .308 Winchester – Geschoss: iBEX Tornado T 9006
Mit einer Spannweite von nur 9,9 mm konnte bei einer 3er Schussgruppe keine negative Beeinflussung durch den Freyr & Devik Featherweight 269 Schalldämpfer festgestellt werden.

Freyr & Devik Featherweight 269, Kaliber .30
Die Dämpfung wird zw. 32 und 38 dB angegeben – dies hängt wiederum von Lauflänge und Kaliber ab und kann wiederum nur mit professionellen Messgeräten nachvollzogen werden.
Für uns ist der Freyr & Devik Featherweight 269, mit einem Preis von ca. € 410,- bezüglich Preis/Leistung sehr interessant. Überzeugt hat uns nicht nur das Design, das Gewicht, sondern auch die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Dämpfers und deshalb wir vergeben für diesen führigen Schalldämpfer 5 von 5 Krickerl.

[ad#ad-1]
[aartikel]B071S9PYNY:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 09.12.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.
Die Auktion findet online statt.
Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).
Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien
[ad#ad-1]
Bereits zum 15. Mal, nach den coronabedingten Absagen, findet der von der Salzburger Jägerschaft veranstaltete Wintercup im Jagdzentrum Stegenwald statt. Dieser beginnt am 4. November 2022 und endet am 27. Jänner 2023.

Schießdisziplinen (Stand November 2022)
November 2022
Dezember 2022
Jänner 2023
Die Preise werden aufgrund von Ergebnissen und in Form einer großen Verlosung voraussichtlich am Samstag den 18. Februar 2023 um 19:30 Uhr verteilt.
Link zur Ausschreibung vom 15. Stegenwalder Wintercup
[ad#ad-1]
[aartikel]B00X7R8RTE:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 30.09.2022 um 13:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.
Die Auktion findet online statt.
Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).
Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien
[ad#ad-1]
[aartikel]3750470472:right[/aartikel]Ringmontagen werden gekauft und z.B. gleich auf die Schiene gegeben und anschließend das Zielfernrohr montiert – fertig! Klingt alles recht simpel und einfach. Man verlässt sich darauf, dass alles passt und das da eigentlich nichts schiefgehen kann.
Durch die Summierung aller Toleranzen kann es vorkommen, dass die beiden Ringe nicht auf der selben Achse liegen und dann das Zielfernrohr unter Spannung montiert wird. Die Basis und auch das Zielfernrohr werden dann ungleich belastet.
Aus diesem Grund gibt es wieder eine kurze DIY-Anleitung – mit zwei Teilen kann man sich da leicht Abhilfe verschaffen. Zur Veranschaulichung haben wir das mit einer Innomount Aufkippmontage, mit festmontierten 30 mm Ringen, getestet.

2. Jeweils ein Teil in einem Ring montieren, so dass die beiden Spitzen mit geringem Abstand zueinanderstehen.

3. Die beiden Spitzen von oben betrachten, die beiden Spitzen sollten fast nicht abweichen.

4. Die beiden Spitzen von der Seite betrachten, die beiden Spitzen sollten fast nicht abweichen.

Ist keine oder nur eine geringe Abweichung vorhanden, dann sollten die Ringe perfekt montiert bzw. gefertigt worden sein. Bei einer größeren Abweichung sollten die Ringe nochmal neu montiert werden. Ggf. kann sie auch ein Büchsenmacher „ausschleifen“.
Anschließend kann das Zielfernrohr montiert werden.
Die Montage erfolgt natürlich auf eigene Verantwortung – in der Regel sollte das immer der Büchsenmacher seines Vertrauens durchführen.
Kettner Österreich, eines der ältesten europäischen Versandhäuser für Jagdausrüstung, hat den neuen Hauptkatalog 2022/23 veröffentlicht. Dieser ist in allen Kettner-Filialen, sowie auch online verfügbar.

[ad#ad-1]