MAGINON Wildkamera WK1 bei Aldi Nord

Ab 23. Mai 2013 bietet Aldi Nord in Deutschland wieder eine Wildkamera bzw. Fotofalle um EUR 99,99 an.

Technische Daten:

  • 5 Megapixel
  • 6,1 cm / 2,4″ Farbmonitor
  • indoor- und outdoorfähig – IP54 spritzwassergeschützt
  • Farbfotos bei Tag
  • schwarz/weiß Fotos in der Nacht (Infrarotblitz)
  • bis zu 6 Monate Standby
  • Erfassungswinkel der Sensoren:
    zentraler Sensor: 35°
    seitliche Sensoren: 100°
  • bis zu 20m Auslösungsdistanz
  • ca. 1 Sekunde Auslösezeit
  • Auslösungsempfindlichkeit ist einstellbar
  • optional werden Datum, Uhrzeit, Temperatur und Mondphase am Bild mitgespeichert
  • Funktionen: Foto, Multishot, Video, Intervall, Zeitraffer, Timer, Passwortschutz, …
  • USB 2.0 und TV-out Anschluss
  • bis zu 16 GB SDHC Speicherkarten werden unterstützt
  • Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe):
    ohne Baumhalterung: ca. 8,4/13,4/4,8 cm
    mit Baumhalterung: ca. 8,8/13,7/7,5 cm

Lieferumfang:

  • 4 GB SDHC Speicherkarte
  • 8 Stück AA Batterien
  • Montageband
  • Baumhalterung mit zusätzlichem Batteriefach
  • USB und TV Kabel
  • Bedienungsanleitung
  • 3 Jahre Garantie

Link zu Aldi-Nord
Link zum Online-Prospekt von Aldi-Nord
Link zur Produktpräsentation von Aldi Nord

[ad#ad-1]

Sauer S 101 classic

Auf der IWA 2013 hatte die neuste Repetierbüchse aus dem Hause Sauer, die S 101 classic, ihre Weltpremiere.

http://www.youtube.com/watch?v=kinneLx1JKQ

 Ausstattung:

  • Geölter ERGO-Max Holzschaft der Holzstufe 1
  • Weiche Gummischaftkappe
  • Für Rechts- und Linkshänder geeignet
  • Hülse aus Schmiedestahl
  • Gezogener Präzisionslauf
  • Alle Stahlteile matt brüniert
  • 6 Warzen-Verschluss direkt im Lauf
  • 60 Grad Öffnungswinkel
  • DURA SAFE Schlagbolzensicherung
  • Zusätzlich integrierte Zündstiftsicherung
  • Direktabzug mit ca. 950 g Abzugsgewicht
  • EverRest-Systembettung
  • Doppelreihiges Einsteckmagazin
  • Passend für alle ZF-Montagen Typ Remington 700

Standard Kaliber:

  • 22-250 Rem., .243 Win., .270 Win., .308 Win., .30-06, 6,5×55, 7×64, 8x57IS, 9,3×62

Magnum Kaliber:

  • 7 mm Rem. Mag., 300 Win. Mag., .338 Win. Mag

Weitere Daten:

  • Gewicht
    Standard: 3,05 kg
    Magnum: 3,15 kg
  • Länge
    Standard: 106,5 cm
    Magnum: 112,5 cm

[ad#ad-1]

 

Test: ALPENHEAT Heizweste fire-fleece

alpenheat Als erstes möchte ich mich bei der Firma Alpenheat bedanken, die uns die Heizweste fire-fleece zum Testen zur Verfügung gestellt hat.

Gerade jetzt wo die hellen Mondnächte zur Ansitzjagd auf Fuchs locken, sinken die Temperaturen immer tiefer nach unten und Nächte mit -20°C sind da keine Seltenheit mehr. Trotz Ansitzsack und warmen Handschuhen (HEAT 3) könnte es manchmal etwas behaglicher sein. Vor allem im Bereich des Rücken vermisst man manchmal eine wärmende Quelle. Und genau diese Wärmelücke soll eine Heizweste, in diesem Fall die fire-fleece von Alpenheat, schließen.

alpenheat-fire-fleece-brusttascheDie Heizweste ist sehr leicht und überzeugt mit einem geringen Packmaß. Sie enthält außen 3 Taschen, die sich mittels Zippverschluss schließen lassen. Innen befinden sich noch 2 Einschubtaschen für z.b. Taschentücher oder sonstige Utensilien. In der Brusttasche findet auch ein SmartPhone platz. Auch wenn man einige abstehende Fäden bei den Nähten findet, muss man die sagen, dass die Weste gut bis sehr gut verarbeitet wurde.

Mit 5 Heizstufen lässt sich die fire-fleece Weste regulieren. Im Rückenteil der Weste befindet sich das kaum spürbare Heizelement aus flexiblen Bio-Thermal-Fasern.

Der Akkupack, in der auch die Regelung integriert ist, wird in der rechten Westentasche untergebracht und ist nicht wirklich störend. Er enthält auch noch eine kleine LED-Lampe. Es sei noch angemerkt, dass der Akkupack Lithium-Ionen Akkus enthält, sie kennen keinen Memory-Effekt.

Die Kapazität/Ladezustand wird in 9 Stufen angezeigt und die integrierte Ladesteuerung im Akkupack verhindert ein Überladen der des Akkus.

Heizstufe Durchschnittstemp. Heizdauer
1 40 °C ca. 7,5 Stunden
2 45 °C ca. 6 Stunden
3 50 °C ca. 4,5 Stunden
4 55 °C ca. 3,5 Stunden
5 60 °C ca. 2,5 Stunden

Erst nach mehrmaligen Aufladen erreicht der Akku seine volle Kapazität. Die Ladedauer beträgt ca. 4 Stunden.

Alpenheat-Regelung-Akkupack

Die Heizweste im Einsatz

[aartikel]B017M47J50:left[/aartikel]Bei der Ansitzjagd im Winter bevorzuge ich das Zwiebelschalenprinzip, d.h. man trägt mehrere Kleidungsschichten übereinander. Und die Heizweste fire-fleece trage ich als 2. Schicht, so dass zwischen Heizweste und Haut immer ein T-Shirt vorhanden ist. Auch über der Heizweste empfiehlt sich das Tragen eines weiteren Kleidungsstückes – dann geht auch über die Rückseite weniger Wärme verloren.

Ca. 5 Minuten vor dem Ansitzen sollte das Heizelement der Weste über die Regelung aktiviert werden.

Bei ca. -8°C und Stufe 3 lässt es sich im Ansitzsack in einer offenen Kanzel aushalten und man hat da auch das Bedürfnis auf Stufe 2 zurück zu regeln. Bei der 1. Anwendung wurde die Akkulaufzeit nicht eingehalten, aber wie bei allen Akkus erreicht der Akku erst nach einigen Ladezyklen die volle Kapazität und auf das wird auch in der Bedienungsanleitung hingewiesen.

Ein weiterer Ansitz in einer offenen Kanzel, dieses Mal ohne Ansitzsack und bei ca. 0° C mit leichtem Regen – mit Stufe 3 wurde auch dieser Ansitz nicht zur Qual. Das Heizelement ist genau dort angebracht wo die Wärme benötigt wird – am Rücken!

In einer geschlossenen Kanzel, vor geöffnetem Fenster, mit Ansitzsack und ca. -3° C wurde die Heizweste fire-fleece mit Stufe 2 betrieben. Laut Tabelle sollte die Heizweste ca. 6 Stunden heizen und diese Zeit wurde beim 5. Ladezyklus schon fast erreicht. Gerade in kalten (Voll-)Mondnächten will man den Ansitz genießen und das funktioniert eben nur, wenn einen die Kälte nicht beißt!

Die Firma Alpenheat bietet den Akkupack/Regelung auch separat zum Verkauf an – dieser würde sich dann als Ersatzakku anbieten! Speziell für Längersitzer interessant.

Heizweste Alpenheat fire fleece

Pflege/Reinigung

Die Weste ist waschmaschinentauglich und mit bei 30°C waschbar. Sie darf allerdings nicht geschleudert und auch nicht gebügelt werden und soll tropfnass, am besten am Kleiderbügel, trocknen.

Fazit

Für EUR 159,95 erhält man ein sehr innovatives Produkt, das durch einfache Bedienung und rasche Wärmeabgabe überzeugt. Und man kann getrost sagen, dass der Slogan garantiert warm hier zutrifft. Bei zukünftigen Outdoor Unternehmungen in kalter Umgebung will man auf die Heizweste fire-fleece von Alpenheat nicht mehr verzichten.

[ad#ad-1]

Quicktipp: Der richtige Umgang mit der Thermoskanne

[aartikel]B000FZX93U:right[/aartikel]Dass die Thermoskanne richtig lange warm hält, sind folgende Punkte durchzuführen:

  • Zum Vorwärmen heißes Wasser einfülle
  • Das heiße Wasser ca. 5 Minuten ruhen lassen – danach ausgießen
  • Gewünschte Flüssigkeit einfüllen

Weitere Hinweise:

  • Keine Milch bzw. Milchprodukte darin warmhalten – das soll den Bakterienwachstum verhindern
  • Keine gärende Flüssigkeiten darin aufbewahren
  • Keine kohlensäurehaltigen Getränke darin aufbewahren

Wann ist die Thermoskanne defekt?
Wird die Außenhülle warm/heiß, dann ist die Isolierung zwischen Behälter und Außenhülle defekt und die wärmedämmende Funktion ist nicht mehr gegeben.

[ad#ad-1]

 

MAGINON Wildkamera WK1 nun auch bei Hofer

Wie am 6. Dezember bereits berichtet (MAGINON Wildkamera WK1 bei Aldi Süd) bietet ALDI Süd die Maginon Wildkamera WK1 an.

Nun bietet auch Hofer ab 17. Dezember 2012 die MAGINON Wildkamera WK1 für 129,- Euro an.

Technische Daten:

  • 5 Megapixel
  • 6,1 cm / 2,4″ Farbmonitor
  • indoor- und outdoorfähig – IP54 spritzwassergeschützt
  • Farbfotos bei Tag
  • schwarz/weiß Fotos in der Nacht (Infrarotblitz)
  • bis zu 6 Monate Standby
  • Erfassungswinkel der Sensoren:
    zentraler Sensor: 35°
    seitliche Sensoren: 100°
  • bis zu 20m Auslösungsdistanz
  • ca. 1 Sekunde Auslösezeit
  • Auslösungsempfindlichkeit ist einstellbar
  • optional werden Datum, Uhrzeit, Temperatur und Mondphase am Bild mitgespeichert
  • Funktionen: Foto, Multishot, Video, Intervall, Zeitraffer, Timer, Passwortschutz, …
  • USB 2.0 und TV-out Anschluss
  • bis zu 16 GB SDHC Speicherkarten werden unterstützt
  • Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe):
    ohne Baumhalterung: ca. 8,4/13,4/4,8 cm
    mit Baumhalterung: ca. 8,8/13,7/7,5 cm

Lieferumfang:[aartikel]B004CJ8GQU:left[/aartikel]

  • 4 GB SDHC Speicherkarte
  • 8 Stück AA Batterien
  • Montageband
  • Baumhalterung mit zusätzlichem Batteriefach
  • USB und TV Kabel
  • Bedienungsanleitung
  • 3 Jahre Garantie

 

Link zur Produktpräsentation von Aldi Süd
Link zu Hofer

 

[ad#ad-1]

MAGINON Wildkamera WK1 bei Aldi Süd

Ab 13. Dezember 2012 bietet Aldi Süd in Deutschland wieder eine Wildkamera/Fotofalle um EUR 119,- an.

Technische Daten:

  • 5 Megapixel
  • 6,1 cm / 2,4″ Farbmonitor
  • indoor- und outdoorfähig – IP54 spritzwassergeschützt
  • Farbfotos bei Tag
  • schwarz/weiß Fotos in der Nacht (Infrarotblitz)
  • bis zu 6 Monate Standby
  • Erfassungswinkel der Sensoren:
    zentraler Sensor: 35°
    seitliche Sensoren: 100°
  • bis zu 20m Auslösungsdistanz
  • ca. 1 Sekunde Auslösezeit
  • Auslösungsempfindlichkeit ist einstellbar
  • optional werden Datum, Uhrzeit, Temperatur und Mondphase am Bild mitgespeichert
  • Funktionen: Foto, Multishot, Video, Intervall, Zeitraffer, Timer, Passwortschutz, …
  • USB 2.0 und TV-out Anschluss
  • bis zu 16 GB SDHC Speicherkarten werden unterstützt
  • Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe):
    ohne Baumhalterung: ca. 8,4/13,4/4,8 cm
    mit Baumhalterung: ca. 8,8/13,7/7,5 cm

Lieferumfang:[aartikel]B004CJ8GQU:right[/aartikel]

  • 4 GB SDHC Speicherkarte
  • 8 Stück AA Batterien
  • Montageband
  • Baumhalterung mit zusätzlichem Batteriefach
  • USB und TV Kabel
  • Bedienungsanleitung
  • 3 Jahre Garantie

 

Link zur Produktpräsentation von Aldi Süd
Link zu Aldi-Süd

 

[ad#ad-1]

Nikon Monarch III 5-20×44 SF M BDC

Auf der Suche nach einem Zielfernrohr für weitere Entfernungen (long range) im mittleren Preissegment bin ich auf das Nikon Monarch III 5-20×44 mit dem BDC Absehen gestoßen.

[aartikel]B000OZZ9HK:right[/aartikel]Nikon hat im optischen Segment einen überaus guten Ruf, besonders bei Fotoobjektiven. Und da muss man der Meinung sein, dass die Sportoptiken, in diesem Fall ein Zielfernrohr, ebenfalls gut sein müssen.

Das Nikon Monarch III 5-20×44 hat bei 5 facher Vergrößerung ein Seefeld von 6,1m bzw. bei 20 facher Vergrößerung ein Seefeld von 1,5m auf 100m. Der Parallaxenausgleich lässt sich von ca. 45,7m (50 Yards) bis unendlich einstellen. Das Zielfernrohr arbeitet bis ca. 100m parallaxenfrei. Justieren lässt sich dieses Zielfernrohr sehr fein, nämlich mit 3,5mm pro Klick auf 100m. Geliefert wird das Zielfernrohr mit 3 Verstelltürmen: niedrig, hoch und target (=hoch und breit). Zu meiner Freude wird das Nikon Monarch III 5-20×44 auch mit einer Sonnenblende vertrieben. Das Mittelrohr benötigt eine 1 zöllige (25,4mm) Montage.

Das BDC Absehen

Das Nikon Monarch III 5-20×44 BDC ist mit dem BDC Absehen ausgestattet. BDC steht für  Bullet Drop Compensation und soll ein Synonym für Hochziehen/Hochhalten sein.

Das Absehen besteht aus einem Fadenkreuz und 4 darunterliegenden Ringen. Pro Ring kann die Oberseite, Unterseite oder die Ringmitte als Haltepunkt verwendet werden.

Der Haltepunkt lässt sich über 2 Wege ermitteln: Selbstermittlung am Schießstand oder mittels Nikon Spot On.

Nikon Spot On

Auf der Seite http://www.nikonhunting.com/spoton/ können nach Auswahl von Zielfernrohr (natürlich nur Nikon ZF mit BDC Absehen), Munition, Einschussentfernung und Vergrößerung die Werte berechnet werden.

Für die Software ist Java erforderlich.
Nachteil: Angaben sind im imperialen Einheitensystem, also in Yards, anzugeben.

Es sollten am Schießstand trotzdem noch Kontrollschüsse gemacht werden. Weiters muss noch bedacht werden, dass man für jede Vergrößerung eine eigene Berechnung benötigt. Bei Spot On kann man sich gleich eine Liste für alle Vergrößerungen ausdrucken lassen bzw. ein Export nach Excel ist möglich.

Lieferumfang

  • Zielfernrohr
  • Beschreibungen zu ZF und BDC Absehen
  • Einstellturm niedrig (für Seiten- und Höhenverstellung)
  • Einstellturm hoch (für Seiten- und Höhenverstellung)
  • Einstellturm hoch und breit (für Seiten- und Höhenverstellung – zum Scheibenschießen)
  • Sonnenblende
  • Reinigungstuch
  • Objektivschutzkappen (vorne und hinten)
  • 30 Jahre Garantiezertifikat

Technische Daten

  • Tatsächliche Vergrößerung: 5-20 fach
  • Objektivdurchmesser: 44mm
  • Sehfeld bei 100m: 6,1-1,5m
  • Tubus- bzw. Mittelrohrdurchmesser: 25,4mm
  • Länge: 357mm
  • Gewicht: 540g
  • Einstellteilung: 1 Click = 3,5mm auf 100m (1/8 moa)
  • max. interne Einstellung: 34 moa
  • Parallaxeneinstellung: 45,72m (bzw. 50 Yards) bis unendlich

Mit der großzügigen Ausstattung und dem Katalogpreis von ca. EUR 750,- muss man dieses Zielfernrohr als sehr preiswert einstufen. Am Schießstand macht diese Zielfernrohr eine sehr gute Figur, getestet wurden 50m, 100m und 200m Stände). Wie es im jagdlichen Einsatz tauglich ist, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen.

[ad#ad-1]

 

Test: Wildkamera ScoutGuard 565F

Zur Jahresmitte legte ich mit eine Wildkamera zu. Das oberste Kriterium war, dass die Kamera einen eingebauten Blitz enthielt – keinen IR-Blitz sondern einen richtigen Foto-Blitz. Die Nachtfotos in Farbe sind für mich zum Ansprechen einfach dienlicher.

Nach langem Suchen fand ich im eBay ein richtiges Schnäppchen:
Die ScoutGuard SG565F, die auch unter dem Namen BolyGuard SG565F vertrieben wird.

ScoutGuard 565F

Nicht mal 100 Euro (ohne Versand) kostete diese Fotofalle und um dieses Geld kann nicht viel verhaut sein – es wurde schon größerer Blödsinn für mehr Geld gekauft 😉
Und als Blödsinn darf diese Wildkamera wahrhaftig nicht bezeichnet werden, denn die ScoutGuard SG565F macht sehr brauchbare Bilder, wie in den angehängten Beispielen zu erkennen ist.

 

Zusätzlich enthält die Kamera noch ein externes Bedienteil mit Display was ein richtiges Einrichten und Positionen der Kamera um ein vielfaches vereinfacht.

Einige Eckdaten der Kamera:

  • Bildgröße: 5 bzw. 3 Megapixel
  • Videogröße: 640×480 bzw. 320×240 Pixel
  • Sensorempfindlichkeit: niedrig / normal / hoch
  • Sensorreichweite: bis zu 22 Meter
  • Auslösezeit: ca. 1,2 Sekunden
  • Aufzeichnungsintervall: 1 Sekunde – 60 Minuten
  • Videolänge: 1-60 Sekunden
  • Stromversorgung: 8 bzw. 4 AA Batterien
  • Abmessungen: 130 x 80 x 50 mm

Lieferumfang:

  • Wildkamera
  • Externes Bedienteil mit Monitor
  • Montagegurt
  • TV Kabel
  • USB Kabel

Vorteile:

  • Sehr kompakt und leicht
  • gute Bilder, auch in der Nacht
  • sehr gute Reichweite
  • Großartiges Preis/Leistungsverhältnis

Nachteile:

  • Lautes gepiepse beim Konfigurieren der Kamera
  • Videoeinsatz nur am Tag möglich

[ad#ad-1]

Registrierungskosten zentrales Waffenregister (ZWR)

Die Kosten der Registrierung im zentralen Waffenregister, konnte www.jagdnet.com von den Austro Jagd-Händlern ermitteln:

  • die einmalige Erfassung der Personendaten im zentralen Waffenregister kostet 15,- Euro
  • die Registrierung einer Schußwaffe im zentralen Waffenregister beläuft sich auf 15,- Euro

Link zur Online-Registrierung
Link: Leitfaden zum Zentralen-Waffenregister ZWR (PDF: ca. 1,3 MB)

[ad#ad-1]