Fluna Tec GunCoating

[aartikel]3613026740:right[/aartikel]Schon seit längerem teste ich Fluna  GunCoating von Fluna Tec.

Fluna GunCoating ist eine Keramik‐/PTFE‐Hochleistungsbeschichtung für Waffen und Messer aller Art. Diese Beschichtung wirkt zwischen zwei Flächen wie ein Kugellager.

Was ist PTFE?
PTFE (Polytetrafluorethylen (teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff)) ist eine Art von Kunststoff, der uns unter einem  Handelsnamen wie Teflon schon etwas bekannter vorkommt und hat folgende Eigenschaften:

  • sehr säurebeständig
  • geringer Reibungskoeffizient
  • nicht brennbar – sehr termperaturbeständig
  • sehr niedrige Oberflächenspannung, d.h. nur sehr wenige Materialien bleiben daran haften.

 

Folgende 3 Probleme konnten ich mit dem Fluna GunCoating beheben:

1. Korrosionsproblem
Bei einer Langwaffe hatte ich immense Korrosionsprobleme „am“ Lauf. Speziell beim Beschlagen nach einem Temperaturwechsel von kalt auf warm oder Feuchtigkeit, half teilweise auch kein Einölen mehr. Die Verzweiflung war schon recht groß, da man am nächsten Tag wieder mit Flugrost überrascht wurde – da machte die Waffenpflege keinen Spaß mehr!
Das war auch der Grund, weshalb ich Fluna GunCoating erstmalig getestet habe. Nach einer Behandlung mit GunCoating gab es dieses Problem nicht mehr. Nach einem Reviergang wird die Waffe lediglich mit einem Mikrofasertuch abgewischt und in den Schrank gestellt. Die Hochleistungsbeschichtung verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit unter die behandelten Bereiche – somit gibt es so schnell keine Rostbildung mehr. Mit Fluna GunCoating erstrahlt nun auch der Schaft dieser relativ alten Büchse wieder wie neu und wird nun ebenfalls vor Umwelteinflüssen besser geschützt.

2. Klemmendes Magazin
Der Transportmechanismus für die Patronen im Magazin funktionierte nicht mehr so flüssig – ein Einölen verdrängte dieses Problem nur kurzzeitig. Mit Fluna GunCoating reichte eine einmalige Anwendung um das Problem lang anhaltend zu lösen. Die kleinen Keramik-Teilchen wirken wie ein Kugellager.

3. Repetieren mit der Blaser R93
Nach jedem Schuss mit der R93, mit dem neuen Wechsellauf, ließ sich der Verschluss sehr schwer öffnen. Seit der Behandlung mit Fluna GunCoating lässt sich der Verschluss nun deutlich spürbar leichter öffnen

Dies nur sind 3 von vielen Punkten die mich Überzeugt haben, dass Fluna GunCoating fixer Bestandteil in meiner Waffenpflegebox ist!

Hinweise:

  • Fluna GunCoating ist grundsätzlich nicht zur Reinigung angedacht, sondern stattet die behandelten Flächen mit einer überzeugenden Hochleistungsbeschichtung aus.
  • Durch den Kugellager- bzw. Gleiteffekt der Keramik-Teilchen kann auch ein Behandeln der Abzugsgruppe zu einer Reduktion des Abzugsgewichtes erfolgen – die Abzugsgruppe sollte danach unbedingt geprüft werden!
  • Vor dem Auftragen von Fluna GunCoating sollten die vorher gereinigten Teile entfettet werden.
  • Enthält ein rückstandsfreies Trägeröl

Es muss auch noch erwähnt werden, dass Anschütz und Waimex ihre Schützen mit Fluna GunCoating ausstatten und hier beste Ergebnisse erzielen.

Fluna GunCoating lässt sich, auch für Laien, sehr einfach und schnell anwenden, und wie oben bereits erwähnt reicht nach einem Reviergang ein Abwischen mit einem trockenem Mikrofasertuch um die Waffe wieder glänzen zu lassen.
Diese Hochleistungsbeschichtung erspart mir nun viel Zeit und Mühe mit der Waffenpflege.

Fluna GunCoating sollte in Österreich normalerweise in jedem ordentlichen Fachhandel zu finden sein.
Kostet zw. EUR 10,- und EUR 20,- je nach Menge (100ml/300ml)

Link zu Fluna Tec
Link zu Fluna GunCoating

[ad#ad-1]

Test: Handschuhe – HEAT 3 „special force“

Als erstes möchte ich mich bei der THE HEAT company GmbH für das Testmuster bedanken.

Jetzt wo die (Fuchs-/Sau-) Nächte länger werden und die Temperaturen sehr niedrig sind, sind kalte Hände/Finger besonders unangenehm und lassen so manchen Ansitz auf Wild zur Qual werden. Natürlich gibt es Handschuhe, die die Finger wärmen bzw. warmhalten sollten. Die meisten sind aber zu unpraktisch.
Fäustling: Muss man immer komplett ausziehen, um z.B. den Schussfinger frei zu bekommen – halten aber relativ warm.
Fingerhandschuh: Warme Fingerlinge sind zumeist zu dick um zum Abschussbügel zu kommen. Dünne Fingerlinge sind für die Gewehr- oder Fotoapparat Bedienung zwar praktisch, aber sie wärmen einfach nicht richtig.

Somit haben beide Systeme ihre Vorteile und leider auch gravierende Nachteile, die das Fotografieren, Jagen bzw. die Hege erheblich erschweren.

THE HEAT company GmbH hat sich mit dem HEAT 3 Handschuh genau die Vorteile der beiden Systeme zu Nutzen gemacht und gleichzeitig die Nachteile ausgebügelt. Der HEAT 3 Handschuh ist eine sehr gelungene Kombination aus Fäustling und Fingerling – er ist sozusagen ein Fäustling mit integriertem Fingerhandschuh und der Werbeslogan nie mehr kalte Hände und trifft bei diesem Produkt 100%ig zu.

Lt. Hersteller hat der HEAT3 einige bekannte Referenzen vorzuweisen: Spezialkommandos (COBRA), Gerlinde Kaltenbrunner, Wettlauf zum Südpol (ORF/ZDF), usw.

[ad#ad-1]

Funktionsvideo:

Der Handschuh enthält außerdem noch Primaloft® und das ist derzeit das Beste was es so an isolierenden Polyesterfasern gibt. Ich kenne keine andere Kunstfaser die derartig angenehm gegen Kälte isoliert … ich vergleiche Primaloft® mit Daunen – nur hat Primaloft® gegenüber Daunen den Vorteil, dass sie auch im feuchten/nassen Zustand noch gut isoliert und schnell wieder trocknet.

Gerade die vielen Details wie z.B. die Extratasche am Handrücken für Wärmepflaster/Handwärmer lassen den HEAT 3 als sehr durchdacht wirken. Sollte es mal wirklich kalt werden bzw. man die will Finger schneller wärmen, erweisen sich die Wärmepflaster/Handwärmer als sehr nützlich und sie stören, in der extra dafür vorgesehenen Tasche, nicht. Gerade beim Fotografieren, wo man immer wieder die Finger zur Bedienung der Kamera benötigt, ist das ein sehr komfortables Feature, dass ich nicht mehr missen will.
Muss man den Handschuh doch mal ganz ausziehen, so braucht man sie nicht mehr in den Schnee, Matsch, … ablegen, denn durch die Armbändern baumeln sie nicht-störend unter den Handgelenken.

The Heat Company - HEAT 3

The Heat Company - HEAT 3


Vorteile

  • Kombination aus Fäustling und Fingerhandschuh
  • Extratasche für Wärmepflaster/Handwärmer
  • Innenhand und Seiten aus Ziegenleder
  • Primaloft gefüttert
  • extralanger Bund
  • Fingerteil vom Fäustling umklappbar und mit Magnetverschluss am Handrücken fixierbar
  • Daumenteil vom Fäustling umklappbar und fixierbar
  • Wasserdichte Zippverschlüsse
  • 2 selbstfixierende Zugbänder


Nachteil

  • Smartphone (z.B. iPhone) nicht bedienbar


Material:

  • elastische Microfaser mit wasserdichter und atmungsaktiver Membran gegen bestmöglichen Nässeschutz
  • Innenhand und beide Seitenwände aus echtem Ziegenleder


Lieferumfang:

  • 1 Paar HEAT 3 Handschuhe
  • 1 Paar Handwärmer

 

Link zu THE HEAT company GmbH
Link zum HEAT 3 special force Handschuh

[ad#ad-1]

Gebrauchtwaffen im Internet: Kettner

Auch Kettner stellt nun seit einiger Zeit seinen Gebrauchtwaffenkatalog online zur Verfügung.

Kategorien:

  • Flinten
  • kombinierte Waffen
  • Repetierbüchsen
  • Pistolen
  • Revolver
  • Wechselläufe
  • gebrauchte Optik

Link zu Kettner Gebrauchtwaffen (Österreich)
Link zu Kettner Gebrauchtwaffen (Deutschland)

[ad#ad-1]

Vulkanus Messerschärfer – endlich wieder scharfe Messer

[aartikel]B000RRD6L6:left[/aartikel]Wie wichtig ein scharfes Jagdmesser/Schneidwerkzeug ist, wissen wir wohl alle. Mit stumpfen Messern kann man nicht ordentlich bzw. sauber arbeiten.

Mit diversen Schärfgeräten habe ich mir schon so manches Messer ruiniert bzw. verschliffen. Also suchte ich ein Schleif- bzw. Schärfwerkzeug, was einfach und schnell zu bedienen ist.

Mit dem Vulkanus Messerschärfer habe ich das richtige Werkzeug gefunden um meine Messer schnell und einfach zu Schärfen.

Den Vulkanus Messerschärfer „classic“ habe ich mittlerweile seit fast 3 Jahren bei mir im Einsatz und er wird erfolgreich bei meinen Küchen- und Jagdmessern angewendet und verleiht diesen immer wieder den gleichen sehr guten Schliff.

Vorteile:

  • Messer bekommen immer den gleichen Schliff
  • Klinge wird nicht so wie beim Schleif-/ Wetzstein zerkratzt
  • Schärfen und Abziehen in möglich
  • Keine Wärmeeinwirkung beim Schleifen
  • Einfach zu bedienen
  • Messer wird mit wenig Zeitaufwand wieder scharf


[ad#ad-1]

So schärfe ich meine Messer mit glatter Schneide:

  • Messerklinge zw. die Schärfstäbe bis zum „Anschlag“ schieben
  • Zum Schärfen mit nach unten geneigter Messerspitze zurückziehen – diesen Schritt 3-5 Mal wiederholen
  • Zum Abziehen mit nach oben geneigter Messerspitze zurückziehen

Tipp:

  • Beim Durchziehen nicht verdrehen oder kippen
  • Gleichmäßig durchziehen
  • Wellenschliffmesser: Klinge waagrecht durch die Schärfstäbe ziehen, dabei seitlich in Richtung des Wellenschliffs drücken. Klinge nicht neigen!

Link zum Vulkanus Messerschärfer

[ad#ad-1]

Verbot von Bleischrotmunition bei der Jagd auf Wasservögel

Ab dem 1. Juli 2012 wird die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd auf Wasservögel in Österreich verboten sein.

Dies bestimmt die 331. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft per Bundesgesetzblatt.

Eine Reduktion des Eintrages von Blei in die Umwelt ist das Ziel dieser Verordnung. Haarraubwild, Hasen, Fasane, … sind (vorerst noch) ausgenommen.

[ad#ad-1]

1. Test: Wildkamera Hofer (Aldi)

[aartikel]B002XS39IW:left[/aartikel]Wie am 1. Juli berichtet gab es heuer im Sommer die Tevion Wildkamera um 139,- zu haben und sie sieht der Dörr BolyGuard verdächtig ähnlich. Das lässt vermuten, dass es sich hier um den gleichen Hersteller handeln muss.

Mit dem mitgelieferten Bedienteil lässt sich die Wildkamera bzw. Fotofalle komfortabel einstellen. Von dem im Bedienteil integriertem Monitor hätte ich mir mehr erwartet. Ein gewissenhaftes Auswerten der Bild ist nicht immer möglich.

Als große Hilfe darf man den Monitor trotzdem betrachten. Vor allem beim Positionieren und genauem Einrichten der Kamera ist der Monitor sehr hilfreich.

[ad#ad-1]

Anbei die einige Testbilder. Im nächsten Test werde ich dann noch Videos hochladen, die mit dieser Wildkamera gemacht wurden.

In Summe bin ich mit dieser Wildkamera sehr zufrieden, da das Preis/Leistungsverhältnis sehr gerecht ist.

 

[ad#ad-1]

Austro Jagd-Katalog 2012

Ab sofort ist der druckfrische, neue, 328 Seiten starke Austro Jagd-Katalog bei den 29 Austro Jagd-Fachhändlern erhältlich.

Zu gewinnen gibt es auch dieses Mal wieder einen Suzuki Jimny VX im Wert von € 16.380,-. Insgesamt werden Preise im Wert von mehr als € 30.000,- verlost.
Teilnahmescheine sind bei den Austro Jagd-Fachhändlern erhältlich.

Link zu Austrojagd

[ad#ad-1]

Dewey Waffenpflege und Shooter’s Choice nun in Österreich erhältlich

Nach dem Durchblättern des Herbst/Winter Kataloges von Kettner kann ich mit Freude folgendes verkünden:

Dewey Putzstöcke, Bronzebürsten, Bürstenadapter, Putzstockführungen und Patches, sowie Shooter’s Choice Laufreiniger sind nun in Österreich erhältlich.

Im April haben wir von Jagdnet.com, bei Kettner angefragt, ob sie nicht dieses Putzsystem in Österreich anbieten wollen, um so Marktlücke in Österreich zu schließen.

Von 1. September 2011 bis einschließlich 15. Oktober 2011 bestellen alle Kunden im Online-Shop unter www.Kettner.com versandkostenfrei. Ausgenommen von dieser Aktion ist lediglich die Bestellung von Munition, Waffen, Waffenschränken und Lieferungen per Spedition.

 

Link zu Kettner
Link zu Dewey Gun Cleaning Products
Link zu Shooter’s Choice – Gun Cleaning Supplies

[ad#ad-1]

Fluna Easy Clean – Schaumreiniger

Schon seit Wochen will ich über dieses Produkt, das bei mir großen Anklang gefunden hat, berichten und damit auch meine Waffenreinigungsserie fortführen.

Fluna Easy Clean

Fluna Easy Clean, von der Firma Fluna Tec & Research GmbH, ist ein spezieller Schaumreiniger für z.B. Foto- und Jagd-Optiken, Glas- und Kunststoffoberflächen wie Displays, TFT-Monitore, Brillen usw.

[ad#ad-1]

Für mich als ambitionierter Hobby-Fotograf ist es wichtig, dass ich meine Objektive bzw. Linsen perfekt, schnell und unkompliziert reinigen kann, ohne dass etwas zu schaden kommt. Selbiges gilt auch für meine Zielfernrohre und Ferngläser.

Die Anwendung ist sehr einfach:

  • Dose schütteln
  • Schaum auftragen
  • etwas einwirken lassen
  • mit einem Mikrofasertuch polieren bzw. den Schaum wieder abtragen

Vorteil:

  • Reinigt schlierenfrei
  • unkompliziert und gründlich
  • keine Patzerei wie mit Flüssigkeiten
  • entfernt auch aus Ecken den Schmutz
  • Ohne Alkohol
  • wirkt antistatisch
  • mit 100 ml ein gutes Packmaß

Nachteil:

Meiner Meinung nach kommt der Reinigungsschaum mit etwas zu viel Druck aus der Dose, das gestaltet ein gleichmäßiges Auftragen auf kleinen Flächen etwas schwieriger.

Fazit:

Ein unkompliziertes, einfach anzuwendendes Reinigungsmittel, das bereits fester Bestandteil in meinem Putzköfferchen ist.

Link zu Fluna Tec & Research GmbH

[ad#ad-1]