Computergestütztes Waffenregister bis 2014

Die Waffengesetz-Novelle 2010 (http://www.jagdnet.com/2010/05/waffengesetz-novelle-2010) wurde am 16. Juni 2010 vom Nationalrat mit Stimmenmehrheit beschlossen.

Bis 2014 wird ein zentrales computergestütztes Waffenregister eingeführt, in dem  Faustfeuerwaffen und Langwaffen der Kategorie C (Gewehre mit gezogenem Lauf) und D (Flinten mit glattem Lauf), registriert werden.

Historische Schusswaffen (vor 1871) sind von der Registrierungspflicht ausgenommen.

[ad#ad-1]

Waffengesetz-Novelle 2010

Heute, am 18.05.2010 wurde vom Ministerrat die Waffengesetz-Novelle 2010 beschlossen, damit soll die EU-Waffen-Richtlinie 2008/51/EG umgesetzt werden. Zukünftig sollen alle Waffen in einem computergestützem Register erfasst werden.

Was bedeutet das für uns Jäger?

Registrierungspflicht für Waffen der Kategorie C … ist uns nicht wirklich neu.
Registrierungspflicht für Waffen der Kategorie D nur bei Neuerwerb.

Alle bereits, bis zum Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes, gemeldeten Waffen der Kategorie C müssen bis zum 30.06.2014 erneut registriert werden
Waffen der Kategorie D müssen „nur“ bei einem (Neu) Erwerb registriert werden.

Diese Meldung bzw. Registrierung kann beim Waffenhändler durchgeführt werden, d.h. es ist kein Behördengang notwendig. Die Registrierung kann auch mittels Bürgerkarte getätigt werden.

LINK: Waffengesetz-Novelle 2010

[ad#ad-1]

Munition: Geco .243 Win. TM 6,8g

Geco ist die kostengünstige Schiene von RUAG (RWS).

Für die Blaser R93 habe ich mir diese Patrone mit 6,8g Teilmantelgeschoss zugelegt. Bereits beim Einschießen am Schießstand musste ich erstaunlicherweise feststellen, dass die Streuung sehr gering ist.

Hoffentlich bereitet diese Patrone jagdlich genauso wenig Probleme wie am Schießstand.

Übrigens, die 20er Packung habe ich um € 28,- beim Büchsenmacher ergattern können.

Ballistische Daten:
Geschosstyp Teilmantel-Rundkopf
Geschossgewicht 6,8 g
V0 900 m/s
V100 808 m/s
E100 2220 J
GEE 184 m

[ad#ad-11]

Eine Optik zum Verlieben: Nikon Monarch 8,5 x 56 WP DCF

Wer kennt das nicht? Das lange Suchen nach dem richtigen Fernglas!

Die Suche wird um einiges schwieriger, wenn man sich kein Markenfernglas, im oberen Preissegment, gönnen will. Die Auswahl reicht von No-Name Produkten bis zur Billigschiene einiger Markenhersteller.

Folgende Kriterien sollte mein zukünftiges Fernglas erfüllen

  • Wasserdicht (zumindest sollte es gegen Regen resident sein)
  • Stickstofffüllung (soll das Anlaufen bzw. Beschlagen der Optik verhindern)
  • Gute Dämmerungszahl (fototechnisch gesagt, hohe Lichtstärke, obwohl man die Dämmerungszahl nicht mit der Lichtstärke vergleichen darf. Kurz gesagt, die Austrittsöffnung der Optik soll einen Durchmesser von mind. 50mm haben.)
  • 8-fache Vergrößerung (Ein Glas mit einer 10-fachen Vergrößerung wäre mir zu extrem, denn da wirkt der kleinste Rehbock wie ein Pracht-Bock.)
  • Haptik – es sollte gut in der Hand liegen

Nach langem Suchen bin ich fündig geworden.
Obwohl ich fototechnisch ein wahrer Canon Fan bin, habe ich mich für ein Nikon Fernglas entschieden – eines aus der Monarch-Serie. Die Nikon Monarch Serie wurde für Jagd- und Outdoor Aktivitäten konzipiert.

Genauer gesagt habe ich das Nikon Monarch 8,5×56 WP DCF entschieden.

Wofür stehen die Kürzel WP DCF?

  • WP: Waterproof – Wasserdicht
  • D: Dachkantprisma
  • CF: Mitteltrieb (beide Okulare können gleichzeitig scharf gestellt werden)

Bisher kann ich nur sagen, dass ich voll begeistert bin. Habe es vor kurzem auch mit einem hochpreisigen Fernglas vergleichen können. Ich muss sagen, das Nikon Monarch 8,5×56 konnte sehr gut mithalten – auch in der Dämmerung! Für mich gab es keinen nennenswerten Unterschied bzw. bei Preis/Leistung ist das Nikon Monarch 8,5×56 meiner Meinung nach, nicht so schnell schlagbar.

Mehr über dieses Fernglas werde ich in den nächsten Wochen berichten.

Link zur Herstellerseite.

[ad#ad-1]