Faktencheck: Einschießen der Jagdbüchse auf 25 m

In einem österreichischem Jagdmagazin, mit richtig großer Auflage, wurde in der April 2022 Ausgabe ein Artikel zum Einschießen der Jagdbüchse auf 25 Meter veröffentlicht.

Dieser Artikel beschreibt, wie man auf einer 25 m entfernten Scheibe seine Waffe für einen 4 cm Hochschuss auf 100 m einschießt. Lt. Artikel muss „erfahrungsgemäß“ die Waffe auf einen Tiefschuss der halben Visierlinienhöhe bei 25 m eingeschossen werden, dass sie dann auf den GEE eingeschossen ist bzw. 4 cm hoch auf 100 m liegt. Beträgt die Visierlinienhöhe z.B. 5 cm, dann müsste also die Waffe einen Tiefschuss von 2,5 cm auf 25 m aufweisen, also 4 cm hoch auf 100 m = -2,5 cm auf 25 m.

Die Visierlinienhöhe beschreibt den Abstand zwischen der Seelenachse (gedachte Linie in Längsrichtung durch die Laufmitte / Mittellinie Laufbohrung) und der Visierlinie (gedachte Linie in Längsrichtung durch die Zielfernrohrmitte)

Wir glauben, dass die beschriebene Vorgehensweise in dem Artikel der Jagdzeitschrift äußerst gewagt ist. Da es hier um das Einschießen der Waffe geht und weil das unter Umständen große Auswirkungen hat, finden wir hier einen Faktencheck für äußerst spannend und notwendig.

Für diesen Faktencheck haben wir uns für zwei Patronen das gängige Kaliber .308 Winchester ausgesucht.

Check 1: RWS .308 Win. Driven Hunt 10,7 g

Visierlinie V0 GEE BC
5 cm 792 m/s 149 m 0,187
Entfernung Berechnung lt. Artikel Berechnung lt. Artikel
mit APP nachgerechnet
Abweichung
0 m -5 cm -5 cm
25 m -2,5 cm -2,5 cm
100 m 4 cm -0,8 cm 4,8 cm
149 m (GEE) 0 cm -7,3 cm 7,3 cm
200 m * -11,3 cm -20,8 cm 9,4 cm
250 m * -32,4 cm -44 cm 11,6 cm
*) Angaben lt. Hersteller bei 4 cm hoch auf 100 m

Check 2: iBEX .308 Win. Tornado 9 g

Visierlinie V0 GEE BC
5 cm 892 m/s 181 m 0,310
Entfernung Berechnung lt. Artikel Berechnung lt. Artikel
mit APP nachgerechnet
Abweichung
0 m -5 cm -5 cm
25 m -2,5 cm -2,5 cm
100 m 4 cm -0,1 cm 4,1 cm
181 m (GEE) 0 cm -7,4 cm 7,4 cm
200 m * -2,7 cm -10,8 cm 8,1 cm
250 m * -13,3 cm -23,3 cm 10,0 cm
*) Angaben lt. Hersteller bei 4 cm hoch auf 100 m

Die ballistischen Daten führt in der Regel jeder Hersteller auf seiner Verpackung an.

Weitere Checks braucht es zu dem Artikel nicht mehr, um festzustellen, dass diese Herangehensweise, die Waffe auf 25 m für die 4 cm hoch auf 100 m einzuschießen, komplett falsch und sogar äußerst gefährlich ist.

Will man, dass seine Jagdbüchse auf 100 m einen Hochschuss von 4 cm hat, dann lautet unsere Empfehlung: ab zum Schießstand und die Waffe auf 4 cm hoch beim 100 m Stand (am besten auf der Papierscheibe, keine Polytronic) einschießen.

Liebe Redakteure, auch wenn das für manche Waffen/Patronen/Ladungen zutreffend ist, ist es brandgefährlich sowas zu Pauschalieren. Insbesondere wenn Wild mit einer falsch eingeschossenen Waffe beschossen wird, kann das ins Auge gehen. Hier wünscht man sich doch ein wenig mehr Verantwortungsbewusstsein und hoffentlich wird das in der Mai 2022 Ausgabe berichtigt.

Jagdzeitschrift: St. Hubertus

Dieses Mal möchten wir den St. Hubertus, das älteste österreichische Jagdmagazin, mit Hilfe eines kleinen Interviews ein wenig näher vorstellen.

st_hubertus_1949

St. Hubertus aus dem Jahre 1949

Wir besitzen vom St. Hubertus eine Ausgabe aus dem Jahre 1949. Wie lange gibt es den St. Hubertus wirklich?
St. Hubertus: Wer eine St. Hubertus Ausgabe von 1949 hat, hat schon etwas Besonderes in der Hand. Allerdings: Uns gibt es schon seit 1912. Seit über 100 Jahren informieren und unterhalten wir also den jagdlichen Leser, und sind damit das älteste Jagdmagazin Österreichs.

Wie hat sich der St. Hubertus von damals bis heute verändert?
St. Hubertus: Jedes gedruckte Medium, auch Jagdzeitschriften, passen Inhalt und Aussehen dem Zeitgeist und den Bedürfnissen der Leser an. Viele Themen, wie z. B. Wilderei spielen heute nur noch eine sehr geringe Rolle, und kommen in einer Jagdzeitschrift des 21. Jahrhunderts kaum noch vor. Dafür steht heute Technik und Ausrüstung viel stärker im Mittelpunkt. Auch die digitale und mobile (Lese-) Welt macht vor einem Jagdmagazin nicht halt, und man kann den St. Hubertus heute bequem als E-Paper lesen.

Wie unterscheidet sich der St. Hubertus von den anderen Jagdmagazinen?
St. Hubertus: Das eindeutigste und auch wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist unsere Verbandsunabhängigkeit. Wir müssen nicht im Interesse eines Landesjagdverbandes berichten oder einem Landesjägermeister nach dem Mund schreiben. Der St. Hubertus kann kritischer sein, da das Magazin vor keinen jagdpolitischen Karren gespannt ist.

Gibt es pro Jahr ein bis mehrere Themenschwerpunkte / Sonderausgaben?
St. Hubertus: Grundsätzlich gibt es zwölf reguläre Ausgaben jährlich. Ein 13. Heft, quasi als Draufgabe, gibt es als Spezialausgabe mit einem Sonderthema, z. B. Jagdwaffen.

Der Webauftritt von St. Hubertus ist schon seit längerem unter jagderleben.de zu erreichen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Leser?
St. Hubertus: Wir kooperieren mit der deutschen Jagderleben-Plattform, und können damit dem Leser ein umfassendes Online-Jagdportal, inklusive Diskussionsforum zur Verfügung stellen.

Cover von St. Hubertus

Coverbild von St. Hubertus

Wie sieht die weitere Zukunft von St. Hubertus aus – gibt es das Jagdmagazin auch als E-Paper, wenn ja für welche Systeme?
St. Hubertus: Den St. Hubertus gibt es seit heuer auch in Deutschland flächendeckend am Kiosk. Das ist für ein österreichisches Jagdmagazin schon eine gute Leistung. Wir wollen natürlich neue Abonnenten dazugewinnen und arbeiten daher dauernd an der Qualität unserer Inhalte und an der Verbesserung unseres Angebotes für den Leser. Unsere E-Paper-Plattform zum Beispiel, ist im Konkurrenzvergleich führend hinsichtlich Lesefreundlichkeit und Bedienbarkeit. Ganz toll und praktisch ist unter anderem die Suchfunktion. Damit lassen sich alle St. Hubertus-Ausgaben seit 2002 bequem nach Stichworten oder Themen durchsuchen. Selbstverständlich gibt es dieses Angebot für alle Android- und Apple-Mobilgeräte.

 

Wir bedanken uns bei St. Hubertus für die Beantwortung unserer Fragen.

 

Auf jagdnet.com gibt es keine Abos zu kaufen oder zu kündigen. Bitte in diesem Fall direkt mit dem Magazin St. Hubertus Kontakt aufnehmen.