Ladedaten – Vihtavuori Reloading Guide 2020

[aartikel]B001TPR6ZM:right[/aartikel]Vihtavuori bietet bereits den Vihtavuori Reloading Guide 2020 in der Materialbank zum Download an.

Tipp: da die Materialbank sehr viele Dateien enthält, am besten in der Suche nach 2020 suchen.

Darin enthalten sind Minimal-, Maximalladungen und Geschwindigkeiten für sämtliche Vihtavuori Pulver.

Von .204 Ruger bis .50 Browning (Langwaffen), 7mm TCU bis .500 S&W Magnum (Kurzwaffen) und .38 Special bis .45 Colt (Cowboy Action), werden hier reichlich Daten und Empfehlungen angeboten. Wie bei allen Ladedaten, liegt die Verantwortung letztendlich beim Wiederlader!

Neue Kaliber:
  • 6mm Creedmoor
  • .284 Winchester

Link: Vihtavuori
Link: Vihtavuori Materialbank

[ad#ad-1]

Salzburg: Hegeschauen und Bezirksjägertage 2020

Hegeschau Flachgau/Wacht

Hegeschau: Gasthaus Wacht in Strobl
29.02.2020 14:00 – 20:00 Uhr, 01.03.2020 08:00 – 10:00 Uhr
WR Versammlung:
01.03.2020 11:00 Uhr

Hegeschau Flachgau

Hegeschau: Freizeitparadies Köstendorf
06.03.2020 13:30 – 21:00 Uhr, 07.03.2020 07:30 – 13:30 Uhr
Bezirksjägertag:
0703.2020 13:30 Uhr

Hegeschau Salzburg Stadt

Hegeschau: Müllnerbräu – Saal III
13.03.2020 18:00 – 19:30 Uhr
Bezirksjägertag:
13.03.2020 um 19:30 Uhr

Hegeschau Tennengau

Hegeschau: Turnsaal in Kuchl
14.02.2020 19:00 – 21:00 Uhr, 15.02.2020 08:00 – 21:00 Uhr, 16.02.2020 08:00 – 12:30 Uhr
Bezirksjägertag: Pfarrsaal Kuchl
16.02.2020 um 13:30 Uhr

Hegeschau Pongau

Hegeschau: Kultur- und Kongreßhaus am Dom – St. Johann im Pongau
06.03.2020 08:00 – 18:00 Uhr, 07.03.2020 08:00 – 20:00 Uhr, 08.03.2020 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
08.03.2020 13:30 Uhr

Hegeschau Pinzgau

Hegeschau: Congress Saalfelden
14.02.2020 08:00 – 20:00 Uhr, 15.02.2020 08:00 – 20:00 Uhr, 16.02.2020 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
16.02.2020 13:00 Uhr

Hegeschau Lungau

Hegeschau: Veranstaltungshalle St. Michael im Lungau
28.02.2020 08:00 – 22:00 Uhr, 29.02.2020 08:00 – 18:00 Uhr, 01.03.2020 08:00 – 12:00 Uhr
Bezirksjägertag:
01.03.2020 13:30 Uhr

[ad#ad-1]

Registrierungspflicht für Flinten

[aartikel]3788816988:right[/aartikel]Flinten ( das sind Gewehre mit ausschließlich glatten Läufen – nach jeder Schussabgabe muss händisch nachgeladen werden) die vor dem 1.10.2012 angeschafft wurden, mussten bisher nicht im ZWR (zentrales Waffenregister) gemeldet bzw. eingetragen werden.

Dies hat sich nun grundlegend geändert, da der 2. Teil der Waffengesetznovelle (BGBl. I 97/2018) in Kraft getreten ist. Flinten werden nun nicht mehr in der Kategorie D sondern der Kategorie C zugeordnet und unterliegen nun den meldepflichtigen Waffen.

D.h. alle Flinten die noch nicht im ZWR gemeldet wurden, müssen bis zum 13. Dezember 2021 vom Waffenhändler zur Eintragung ins ZWR erfasst werden.

Beispiel:
Eine Flinte die sich bereits seit über 10 Jahre im Besitz befindet und noch nie im ZWR gemeldet wurde, muss bis zum 13. Dezember 2021 im ZWR gemeldet werden.

Man kann mittels der Bürgerkarte (z.B. Handysignatur) das ZWR abfragen und so seine eigenen bereits gemeldeten Waffen ermitteln, Link: Waffenregisterbescheinigung ONLINE – meine Waffen im ZWR abfragen

[ad#ad-1]

14. Stegenwalder Wintercup 2019/2020

Bereits zum 14. Mal findet der von der Salzburger Jägerschaft veranstaltete Wintercup im Jagdzentrum Stegenwald statt. Dieser beginnt am 8. November 2019 und endet am 28. Februar 2020.

wintercup

Schießdisziplinen (Stand November 2019)

November 2019

  • 3 Schuss Fuchs liegend frei – 100 m
  • 3 Schuss stehender Keiler, freier Bergstock – 50 m
  • 15 Einzelwurfscheiben (a 2 Punkte)
    (im November müssen  2 der 3 Disziplinen absolviert werden)

Dezember 2019

  • 3 Schuss Keiler sitzend angestrichen am festen Bergstock, hinten frei – 100 m (aufstützen am Knie mit dem Ellenbogen erlaubt)
  • 3 Schuss Rehbock sitzend aufgelegt – 200 m

Jänner 2020

  • 3 Schuss Rehbock stehend angestrichen am festen Bergstock – 100 m
  • 3 Schuss stehender Keiler – 50 m; freier Bergstock (Stock steht außerhalb der Glaswand beim lfd. Keilerstand)

Februar 2020

  • 3 Schuss Fuchs stehend angestrichen am festen Bergstock – 200 m
  • 3 Schuss Gams sitzend angestrichen fester Bergstock, hinten frei – 200 m (aufstützen am Knie mit dem Ellenbogen erlaubt)

Link zur Ausschreibung vom 14. Stegenwalder Wintercup

[ad#ad-1]

Waffenauktion: Dorotheum (November 2019)

[aartikel]B07CKK584Y:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 9.11.2019 um 10:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

[ad#ad-1]

Reviermanager Wildkamera: TEST der neuen App

Vor etwas über 4 Jahren haben wir erstmals die Wildkamera R200 mit dem Reviermanager (Test: Wildkamera R200 – Reviermanager) vorgestellt. An der Hardware hat sich bis heute noch nichts geändert, aber das Herzstück, das Reviermanager-System, hat sich stark zum Positiven verändert. Zum Sommerbeginn gab es ein umfassendes Update, das wir gerne etwas näher vorstellen wollen.

Was ist der Reviermanager?

Der Reviermanager ist ein all-in-one Paket, bestehend aus einer Wildkamera und der App bzw. dem Reviermanger-System, dass die Daten empfängt und verarbeitet. Die SIM-Karte ist bereits inkludiert und es fallen im ersten Jahr keine Kosten an, d.h. man muss die SIM-Karte nicht kaufen, aufladen oder irgendwelche Tokens kaufen. Das Beste ist, dass die Kamera in 4 Schritten einsatzbereit ist:

  • Batterien einlegen (8 Stück AA)
  • Wildkamera einschalten
  • Reviermanager App downloaden (App Store (Apple) / Google Play Store)
  • Registrierung und Konto aktivieren

Sobald die Kamera auslöst, wird das Bild zum Reviermanager, in kleinerer Auflösung, übertragen und man kann die Bilder bequem über die App oder den Web-Browser abfragen. Zusätzlich werden die Bilder noch auf einer SD-Karte in voller Auflösung abgelegt.
Über die Webapplikation können Reviergrenzen und POIs hinterlegt werden.

Die App

Im Vergleich zu Vorgängerversion, ist die App in 1-2 Sekunden geladen. Nach dem Starten gelangt man zur Revierübersicht. Diese enthält den Revierplan, der selber eingezeichnet werden kann, und die erfassten Kameras. Der letzte Kontakt, der Batteriezustand und die Signalstärke werden kurz zusammengefasst.

Klickt man auf die Kamera, in unserem Fall REM01, gelangt man zu Kameraübersicht. Hier werden nochmals alle relevanten Daten zu Kamera aufgelistet. Zusätzlich gibt es hier noch zwei Buttons:

  • Position setzen – der aktuelle Standort vom Mobiltelefon wird in der App gespeichert, d.h. das sollte  nur unmittelbar neben der Kamera ausgeführt werden.
  • Foto auslösen – die App gibt der Kamera den Befehl zur Bildauslösung. Das funktioniert nur einmal innerhalb vom 10 Minuten – über ein kostenpflichtiges Service, kann der Intervall auf 3 Minuten gesenkt werden.

Nach dem Auslösen erscheint am iPhone eine Notification.

Über die Fußzeile gelangt man zu den Einstellungen, wo man den Kamerastatus aktualisieren, die Kamera umbenennen, Speicherkarte formatieren, die Uhrzeit und Zeitsteuerung ändern und die Kamera löschen kann.

Über das Burgermenü (die drei aufeinander liegenden Balken) öffnet sich links das Menü.

Im Menüpunkt Freunde kann man weitere Mitglieder bzw. Mitjäger, die dann Zugriff auf die Bilder/Kamera, erhalten. Was wir allerdings vermissen, ist eine Rechte- bzw. Benutzerverwaltung um ein z.B. versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern.

Das Herzstück der App ist allerdings die Galerie.

Wählt man ein Bild aus, dann gelangt man zu Detailansicht. Die Wetterdaten stammen von einem Wetterdienst – überaus hilfreich und praktisch. Leider gibt es im Gebirge Abweichungen – ein Temperatursensor in der Kamera wäre in diesem Fall genauer. Bei den Bildern gibt es die Möglichkeit diese mit Tags zu verschlagworten. Eine Notizmöglichkeit ist ebenfalls vorhanden.

Bild in Aufnahmen sichern funktioniert nun seit dieser Version Problemlos. Ganz neu ist das Teilen von Bildern – hier lassen sich die Bilder per WhatsApp, Nachrichten, E-Mail, … versenden bzw. teilen.

Dreht man das Mobiltelefon ins Querformat, wird das Bild in Vollbild dargestellt. Per Doppelklick bzw. doppeltem Antippen lassen sich die Fotos nun vergrößern.

Über die Smart Folders lassen sich die Bilder rasch und einfach gruppieren.

Mittels Filtern kann man Bilder im Reviermanager schnell anhand von Datum, Mondphasen, Wetterdaten, Kameras und Tags suchen.

Fazit

Kommen wir nun zum Fazit. Die iPhone-App Reviermanager wurde mit dem Sommerupdate richtig aufgewertet und wirkt für uns nun sehr ausgereift. Vor allem Start und Stabilität wurden erheblich optimiert. Das Zoomen und Teilen der Bilder sind aus unserer Sicht essentielle Verbesserungen. Die Bildverwaltung und das unkomplizierte bzw. selbsterklärende Handling von App und Hardware (Wildkamera) hat uns sehr gut gefallen. Aus unserer Sicht gibt es noch ein bis zwei Punkte, die Verbesserungspotential besitzen, aber wir sind zuversichtlich, dass diese in den nächsten Updates optimiert werden.

Nicht unerwähnt wollen wir lassen, dass der Reviermanager, designed in Austria, auch in Deutschland, Kroatien und Slowenien erhältlich ist

Link zum Reviermanager

[ad#ad-1]