Preview: Wildkamera RM3 von Reviermanager

Vor fast 5 Jahren durften wir den Reviermanager vorstellen. Es handelt sich um ein Gesamtsystem von App und Wildkamera. Und die dazugehörige Wildkamera wurde nun erneuert und ist nun als RM3 erhältlich.

Bei der Wildkamera RM3 handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Wildkamera, denn sie sendet die Bilder in geringer Auflösung an den Reviermanager. Mittels APP oder Webbrowser können diese Bilder gesichtet, verwaltet und auch geteilt werden. Die Bilder werden jedoch in voller Auflösung auf der mitgelieferten SD-Karte gespeichert.

Doch was ist an diesem System so besonders?

  1. man braucht sich nicht um einen Mobilfunkvertrag kümmern
  2. man braucht kein Guthaben aufladen
    1. keine versteckten Kosten
    2. kein Tageslimit
  3. keine umständliche Aktivierung der SIM-Karte
  4. sehr, sehr einfach zu bedienen
  5. Bild ist unmittelbar nach der Auslösung verfügbar

Unboxing

Lieferumfang

  • Wildkamera inkl. SIM-Karte
  • 145 cm langer Befestigungsgurt
  • Antenne
  • 8 GB SD Karte
  • Mini-USB Kabel
  • Bedienungsanleitung

Technische Daten

  • Frequenz 2G: 850/900/1800/1900 MHz
  • Frequenz 3G: 900/2100 MHz
  • Datenübertragung: GPRS und UMTS
  • Bildauflösung Speicherkarte: 12 Megapixel
  • Bildauflösung Reviermanager: 1280 x 960 Pixel
  • hochauflösendes 2 Zoll Display
  • Linse: 52° Sichtfeld
  • Erfassungsbereich: 15 m
  • IR-Blitz Reichweite: 6 m oder 12 m (ist einstellbar)
  • Nachtmodus 400 Lux
  • Auslösezeit: 0,9 Sekunden
  • Auslöseintervall: 10 Minuten (Standard-Lizenz), 3 Minuten (Premium-Lizenz)
  • Bildanzahl: 1-10 Bilder (eines davon wird versendet, die übrigen werden gespeichert)
  • Abmessungen: 146 x 114 x 69 mm
  • Gewicht ohne Batterien: ca. 350 Gramm
  • Stromversorgung: 12 AA Batterien
  • Schutzart: IP 54 (staubgeschützt und Schutz gegen Spritzwasser)
  • Passwortschutz: kann aktiviert werden
  • Farbe: Camouflage
  • Mondstandsanzeige am Bild
  • Temperatursensor enthalten – Temperatur wird am Bild angedruckt

Der Reviermanager ist derzeit für folgende Länder verfügbar (Stand: Mai 2020):

  • Deutschland
  • Österreich
  • Slowenien
  • Kroatien

Die Kamera hat einen UVP von 379,- und beinhaltet eine Standard-Lizenz für 12 Monate und soll bald im gut sortierten Fachhandel erhältlich sein.

Nicht nur optisch hat sich die RM3 im Vergleich zum Vorgänger geändert, auch intern ist alles neu. Die Übertragungsrate wurde gesteigert – mittels UMTS können die Bilder nun übertragen werden, ist zwar noch kein LTE, aber dennoch schneller als mit GPRS. Durch den Intervall von 10 bzw. 3 Minuten ist eine Übertragung mittels LTE aus unserer Sicht nicht notwendig.
Die Bildqualität

Wie sich die Kamera nun in freier Natur schlägt, werden wir in den nächsten Wochen berichten. Eines können wir aber vorweg erwähnen, die Bildqualität der gesendeten Bilder hat sich deutlich gesteigert!

Link zum Reviermanager
Link zu TFK Austria

[ad#ad-1]

Registrierungspflicht für Flinten

[aartikel]3788816988:right[/aartikel]Flinten ( das sind Gewehre mit ausschließlich glatten Läufen – nach jeder Schussabgabe muss händisch nachgeladen werden) die vor dem 1.10.2012 angeschafft wurden, mussten bisher nicht im ZWR (zentrales Waffenregister) gemeldet bzw. eingetragen werden.

Dies hat sich nun grundlegend geändert, da der 2. Teil der Waffengesetznovelle (BGBl. I 97/2018) in Kraft getreten ist. Flinten werden nun nicht mehr in der Kategorie D sondern der Kategorie C zugeordnet und unterliegen nun den meldepflichtigen Waffen.

D.h. alle Flinten die noch nicht im ZWR gemeldet wurden, müssen bis zum 13. Dezember 2021 vom Waffenhändler zur Eintragung ins ZWR erfasst werden.

Beispiel:
Eine Flinte die sich bereits seit über 10 Jahre im Besitz befindet und noch nie im ZWR gemeldet wurde, muss bis zum 13. Dezember 2021 im ZWR gemeldet werden.

Man kann mittels der Bürgerkarte (z.B. Handysignatur) das ZWR abfragen und so seine eigenen bereits gemeldeten Waffen ermitteln, Link: Waffenregisterbescheinigung ONLINE – meine Waffen im ZWR abfragen

[ad#ad-1]

Waffenauktion: Dorotheum (November 2019)

[aartikel]B07CKK584Y:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 9.11.2019 um 10:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

[ad#ad-1]

Reviermanager Wildkamera: TEST der neuen App

Vor etwas über 4 Jahren haben wir erstmals die Wildkamera R200 mit dem Reviermanager (Test: Wildkamera R200 – Reviermanager) vorgestellt. An der Hardware hat sich bis heute noch nichts geändert, aber das Herzstück, das Reviermanager-System, hat sich stark zum Positiven verändert. Zum Sommerbeginn gab es ein umfassendes Update, das wir gerne etwas näher vorstellen wollen.

Was ist der Reviermanager?

Der Reviermanager ist ein all-in-one Paket, bestehend aus einer Wildkamera und der App bzw. dem Reviermanger-System, dass die Daten empfängt und verarbeitet. Die SIM-Karte ist bereits inkludiert und es fallen im ersten Jahr keine Kosten an, d.h. man muss die SIM-Karte nicht kaufen, aufladen oder irgendwelche Tokens kaufen. Das Beste ist, dass die Kamera in 4 Schritten einsatzbereit ist:

  • Batterien einlegen (8 Stück AA)
  • Wildkamera einschalten
  • Reviermanager App downloaden (App Store (Apple) / Google Play Store)
  • Registrierung und Konto aktivieren

Sobald die Kamera auslöst, wird das Bild zum Reviermanager, in kleinerer Auflösung, übertragen und man kann die Bilder bequem über die App oder den Web-Browser abfragen. Zusätzlich werden die Bilder noch auf einer SD-Karte in voller Auflösung abgelegt.
Über die Webapplikation können Reviergrenzen und POIs hinterlegt werden.

Die App

Im Vergleich zu Vorgängerversion, ist die App in 1-2 Sekunden geladen. Nach dem Starten gelangt man zur Revierübersicht. Diese enthält den Revierplan, der selber eingezeichnet werden kann, und die erfassten Kameras. Der letzte Kontakt, der Batteriezustand und die Signalstärke werden kurz zusammengefasst.

Klickt man auf die Kamera, in unserem Fall REM01, gelangt man zu Kameraübersicht. Hier werden nochmals alle relevanten Daten zu Kamera aufgelistet. Zusätzlich gibt es hier noch zwei Buttons:

  • Position setzen – der aktuelle Standort vom Mobiltelefon wird in der App gespeichert, d.h. das sollte  nur unmittelbar neben der Kamera ausgeführt werden.
  • Foto auslösen – die App gibt der Kamera den Befehl zur Bildauslösung. Das funktioniert nur einmal innerhalb vom 10 Minuten – über ein kostenpflichtiges Service, kann der Intervall auf 3 Minuten gesenkt werden.

Nach dem Auslösen erscheint am iPhone eine Notification.

Über die Fußzeile gelangt man zu den Einstellungen, wo man den Kamerastatus aktualisieren, die Kamera umbenennen, Speicherkarte formatieren, die Uhrzeit und Zeitsteuerung ändern und die Kamera löschen kann.

Über das Burgermenü (die drei aufeinander liegenden Balken) öffnet sich links das Menü.

Im Menüpunkt Freunde kann man weitere Mitglieder bzw. Mitjäger, die dann Zugriff auf die Bilder/Kamera, erhalten. Was wir allerdings vermissen, ist eine Rechte- bzw. Benutzerverwaltung um ein z.B. versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern.

Das Herzstück der App ist allerdings die Galerie.

Wählt man ein Bild aus, dann gelangt man zu Detailansicht. Die Wetterdaten stammen von einem Wetterdienst – überaus hilfreich und praktisch. Leider gibt es im Gebirge Abweichungen – ein Temperatursensor in der Kamera wäre in diesem Fall genauer. Bei den Bildern gibt es die Möglichkeit diese mit Tags zu verschlagworten. Eine Notizmöglichkeit ist ebenfalls vorhanden.

Bild in Aufnahmen sichern funktioniert nun seit dieser Version Problemlos. Ganz neu ist das Teilen von Bildern – hier lassen sich die Bilder per WhatsApp, Nachrichten, E-Mail, … versenden bzw. teilen.

Dreht man das Mobiltelefon ins Querformat, wird das Bild in Vollbild dargestellt. Per Doppelklick bzw. doppeltem Antippen lassen sich die Fotos nun vergrößern.

Über die Smart Folders lassen sich die Bilder rasch und einfach gruppieren.

Mittels Filtern kann man Bilder im Reviermanager schnell anhand von Datum, Mondphasen, Wetterdaten, Kameras und Tags suchen.

Fazit

Kommen wir nun zum Fazit. Die iPhone-App Reviermanager wurde mit dem Sommerupdate richtig aufgewertet und wirkt für uns nun sehr ausgereift. Vor allem Start und Stabilität wurden erheblich optimiert. Das Zoomen und Teilen der Bilder sind aus unserer Sicht essentielle Verbesserungen. Die Bildverwaltung und das unkomplizierte bzw. selbsterklärende Handling von App und Hardware (Wildkamera) hat uns sehr gut gefallen. Aus unserer Sicht gibt es noch ein bis zwei Punkte, die Verbesserungspotential besitzen, aber wir sind zuversichtlich, dass diese in den nächsten Updates optimiert werden.

Nicht unerwähnt wollen wir lassen, dass der Reviermanager, designed in Austria, auch in Deutschland, Kroatien und Slowenien erhältlich ist

Link zum Reviermanager

[ad#ad-1]

Test: Kahles HELIA Rangefinder 8×42

Entfernungsmesser erfreuen sich mit wachsender Beliebtheit und sind bei der Jagd äußerst hilfreich, um Entfernungen richtig abschätzen zu können. Ferngläser mit integriertem Distanzmesser sind noch hilfreicher, zumal die Vergrößerung größer und die Lichtstärke höher ist, außerdem spart man sich a) Gewicht b) Platz und c) zusätzliche Handgriffe.

Ein Fernglas mit Distanzmessung möchten wir vom österreichischem Hersteller Kahles vorstellen: Kahles HELIA Rangefinder 8×42.

Kahles ist ein österreichisches Traditionsunternehmen welches 1898 in Wien gegründet wurde. Allen Jägern und Sportschützen ist dieses Unternehmen durch die hervorragenden Zieloptiken bekannt.

Unboxing HELIA Rangefinder 8×42:

Technische Daten:

  • Vergrößerung: 8-fach
  • Objektivdurchmesser: 42
  • Dämmerungszahl: 18,3
  • Nahfokus: ab 10 m
  • beidseitiger Dioptrieausgleich
  • Messbereich: 10-1.500 m
  • Messgeschwindigkeit: 1 Sekunde
  • Messfunktionen: Einzelmessung und Scan
  • Messgenauigkeit: +/- 1 m bei einer Messung bis 100 m; +/- 2 m bei einer Messung bis 1.000 m; +/- 5 m bei einer Messung ab 1.000 m; 
  • OLED Display mit 5 Helligkeitsstufen
  • Stickstofffüllung
  • Winkelkorrektur
  • Lodenschutz von Waldkauz
  • Höhe / Breite / Tiefe: ca. 148 x 131 x 71mm
  • Gewicht: 880 g
  • 10 Jahre Garantie
  • 2 Jahre Garantie auf die Elektronik

In der Praxis

Gleich vorweg muss man sagen, dass das Glas in China gefertigt wird – was für Kahles eigentlich untypisch ist, aber Entwicklung, die technischen Spezifikationen, Qualität/Kontrolle, Haptik und Design stammen jedoch aus Guntramsdorf. Den Rangefinder gibt es in 8 und 10-facher Vergrößerung. Da wir für die Jagd ausschließlich Ferngläser mit 8-facher Vergrößerung verwenden, haben wir uns für das 8×42 Glas entschieden.

Nach dem Auspacken sind uns sofort einige Punkte aufgefallen, die sich deutlich von deren Mitbewerbern abheben. Zum einem ist das die braune Gummiarmierung und zum anderem ist das der Lederriemen und Lodenschutz der bekannten deutschen Firma Waldkauz.

Ja, die Firma Waldkauz beliefert Kahles mit Zubehör, einen Leder-Wollfilz-Riemen und ein Lodenschutz für Okular und Objektiv. Der Schutz aus braunem Gebirgsloden lässt sich lautlos abnehmen und anbringen. Vor allem ist das der erste Schutz, der richtig lautlos ist!

Was wir allerdings vermissen, ist eine Transporttasche für das Fernglas. Speziell für den Transport ins Revier und zur Aufbewahrung vom Reinigungstüchern wäre so eine Tasche richtig hilfreich.

Das erste Hands-on war sehr angenehm. Die Gummiarmierung fühlt sich richtig gut an, auch wenn man verschwitze Hände hat! Hier wurde ein angenehmes Material, das sich auch leicht reinigen lässt, gewählt. Auf der Unterseite von jedem Tubus ragt jeweils eine Erhebung heraus, darin befindet sich die Messelektronik. Trotz dieser Verdickung finden wir die Haptik richtig gut.

Richtig positiv ist, dass jeder Tubus einen Dioptrienausgleich besitzt. Mit der rechten Korrektur stellt man das OLED-Display und am linken Okular den linken Tubus scharf. Ein großer und leicht erreichbarer Mitteltrieb dient wie gewohnt zur Fokussierung.

Natürlich ist das Glas auch mit Drehaugenmuscheln ausgestattet. Hier kann man zwischen 4 Positionen wählen und die Augenmuscheln rasten ordentlich ein bzw. halten Ihre Position sehr gut. Brillenträger können den RangeFinder ebenfalls optimal verwenden, in dem man die Augenmuscheln bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn hineindreht.

An der Unterseite ragt etwas die Batterieaufnahme heraus, die eine CR2 Batterie, die bei uns im Lieferumfang enthalten war, aufnimmt. Das Batteriefach und der Deckel sind eloxiert und reflektieren bei Sonnenschein nicht! Die Batterie soll für ca. 3.000 Messungen ausgelegt sein.

Kommen wir nun zur Distanzmessung. Das Gerät ist so aufgebaut, dass es sofort ohne Lesen der Bedienungsanleitung benützt werden kann. Zum Messen wird der Knopf mit der Vertiefung kurz gedrückt. Der zweite Knopf, die Modustaste, dient zur Einstellung der Display-Helligkeit und man kann hier eine von 5 Beleuchtungsstufen wählen. Bleibt man länger als 3 Sekunden auf dem Messknopf, dann wird laufend gemessen – man nützt dann die Scanfunktion.
Fast jede Messung war erfolgreich, Probleme gab es nur, wenn die Witterungsverhältnisse nicht ideal waren, wie z.B. bei Nebel – aber da haben auch andere Distanzmesser größte Probleme.

Richtig hilfreich bzw. für die Bergjagd unverzichtbar ist die Winkelfunktion, hier kann man im Menü (drücken der Modustaste für mehr als 3 Sekunden) zwischen 2 Modi auswählen: Riflemans-Rule oder Kahles EAC-Funktion (Enhanced Angle Compensation). Rifelemans-Rule wird auch im Reloada verwendet. Die EAC-Funktion ist eine Weiterentwickung und sorgt für einen Winkel ab 40° oder Entfernungen ab 400m für eine genauere Berechnung der Schussentfernung. Im Menü kann auch noch die Maßeinheit für die Entfernung zw. Meter und Yards angepasst werden.

Der RangeFinder liefert in der Mitte ein richtig knack-scharfes und klares Bild, im Randbereich ist nur eine geringe Unschärfe erkennbar. Das Bild im rechten Tubus ist etwas dunkler, das liegt am implementierten OLED-Display. 

Mit 880 Gramm ist das Gewicht noch richtig angenehm und wiegt lediglich um ca. 130 Gramm mehr als das Kahles Helia 8×42 ohne Distanzmessung.

Die Garantie für das Fernglas beträgt 10 Jahre – für die Elektronik bzw. Messtechnik allerdings nur 2 Jahre. Der Kahles Helia RangeFinder kostet ca. € 1.550,- im Fachhandel und hat für uns in dieser Kategorie ein großartiges Preis-/Leistungsverhältnis. Uns hat das Helia RF richtig überzeugt, deshalb vergeben wir 5 von 5 Krickerl.
Wertung_5

Link zum Hersteller: Kahles Helia RangeFinder 8×42

[ad#ad-1]

Waffenauktion: Dorotheum (September 2019)

[aartikel]B07CW799FJ:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 14.09.2019 um 10:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

[ad#ad-1]

Waffenauktion: Dorotheum (Juni 2019)

[aartikel]B07CKLF4KR:right[/aartikel]Das Dorotheum in Wien versteigert am 26.06.2019 um 10:00 Uhr wieder Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen.

Link zum Online Katalog (Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen).

Adresse:
PALAIS DOROTHEUM
Dorotheergasse 17
A-1010 Wien

[ad#ad-1]

Test: Lodenjacke Jagdhund Zwettl 3

[aartikel]B07CKLF4KR:right[/aartikel]Die geräuschlose Multifunktionsjacke Zwettl, aus Loden von Jagdhund, gibt es mittlerweile seit über einem Jahrzehnt und wird bereits in der Version 4 vertrieben.
Wir möchten heute die Zwettl 3 von Jagdhund, die wir bereits seit über drei Jahren in Verwendung haben, vorstellen. Das ist schon ein richtig aussagekräftiger Zeitraum für ein Review – da kennt man schon alle Stärken und Schwächen.

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass das kein bezahlter oder gesponserter Beitrag ist – damals wurde der volle Kaufpreis für die Jacke bezahlt und dieser Test ist, wie alle unsere Tests, unabhängig und objektiv.

Technische Details

  • Oberstoff: 95 % Schurwolle, 5 % Kamelhaar
  • Futter: 56 % Polyester, 44 % Viskose
  • Thermoisolierung: 100 % Polyester
  • Größen 46 – 62 / 24 – 31 / 94 – 114
  • 6 Außentaschen
  • 2 Innentaschen
  • wärmendes Thermofutter
  • Zweiwege Zipp mit großen Zippschlaufen

Die Zwettl 3

Die Zwettl 3 ist eine Multifunktionsjacke, die bei uns nicht nur im Winter, sondern auch in der Übergangszeit (Frühling/Herbst) getragen wird. Durch den Campak-Loden ist diese Lodenjacke nicht nur geräuschlos, sondern auch überaus robust. Zusätzlich ist Loden ein widerstandsfähiger Wollstoff – genauer gesagt ein Funktionsgewebe aus 100 % Naturfaser, das auch im nassen Zustand wärmt.

Campak-Loden: Mischung aus Kamel- und Schafswolle … ist daher besonders strapazierfähig.

Auffallend bzw. Kennzeichen der Jagdjacke ist, dass der Außenstoff aus zweifarbigen dicken bzw. robusten Loden besteht.

Verschlossen wird die Jacke von Jagdhund mittels grobem YKK-Zweiwege-Zippverschluss, der durch eine zusätzliche Knopfleiste geschützt wird. Der Zipp ist mit einer Lodenlasche versehen, sodass man auch mit Handschuhen die Lodenjacke leicht öffnen bzw. schließen kann.

Unter den Armen wurde jeweils ein 33 cm langer feiner YKK-Zippverschluss zur Belüftung eingearbeitet – die Öffnung wird durch ein ca. 6 cm breites Mesh-Netz getrennt.

Die Zwettl 3 besitzt 8 Taschen, 2 Patronentaschen im Brustbereich, 2 richtig tiefe Mufftaschen die mit feinem Vlies gefüttert sind, 2 Seitentaschen mit Patronenschlaufen und 2 mit Zipp verschließbare Innentaschen.

Die beiden oberen Patronen- bzw. Seitentaschen besitzen eine Fixierung für Ferngläser. Leider hat sich diese im Laufe der letzten Jahre abgenützt und ist so nicht mehr verwendbar. Das ist aber auch das einzige Manko wo die Jacke in diesem Langzeittest nachgegeben hat.

Das Innenfutter wurde abgesteppt und ist richtig geräuscharm. Die Füllung trägt nicht besonders auf, wärmt aber trotzdem gut. Innen wurde auch ein gefütterter Schneefang bzw. Windfang eingearbeitet, sodass die Kälte nicht von unten eindringen kann.

Fazit

Die Multifunktionsjacke Zwettl 3 ist durch ihr Design, speziell durch die Zweifarben-Optik, alles andere als altvatrisch und für jede Altersgruppe tragbar. Auch wenn sie vom Muster und Schnitt her optisch sehr ansprechend und (fast zu) schön ist, will sie natürlich auch im Revier gefordert werden, denn genau für raue Bedingungen wurde diese geschaffen. Der Loden dieser Jacke von Jagdhund ist stark bzw. robust und durch ihre Fütterung bzw. Thermoisolierung für kühlere Temperaturen sehr geeignet – nur im Sommer hängt sie bei uns im Schrank. 

Nicht einmal in diesem sehr strengen Winter 2018/2019, mit Neuschneemengen weit über 2 m, wurden der Lodenjacke die Grenzen aufgezeigt. Schneeregen oder dichter Schneefall konnten uns bei den mühevollen Aufstiegen zu den Fütterungen nichts anhaben – wir blieben darunter trocken.

Wenn Schneeschuhe brachen oder anderes Material Ermüdungserscheinungen zeigte, konnte man sich auf die Zwettl 3 richtig verlassen und das war auch ausschlaggebend für diesen Bericht. Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung

Zum Preis: wir bezahlten für diese Jacke damals ca. € 380,- und ist aktuell um € 249,- (Stand April 2019) im Online-Shop von Jagdhund zu erwerben. Das Nachfolgemodell, die Zwettl 4, ist um € 389,- erhältlich. Beide Jacken gibt es auch mit Kapuze, wo aber ein Aufpreis nötig ist. In Anbetracht dessen was wir mit dieser Lodenjacke erleben durften, finden wir den Preis gerechtfertigt und vergeben daher sehr gerne 5 von 5 Krickerl.
Wertung_5

Link zu Jagdhund
Link zur Jagdhund Zwettl 3
Link zur Jagdhund Zwettl 4

[ad#ad-1]

Waffenauktion: Joh. Springer’s Erben
27. klassische Auktion (März 2019)

[aartikel]3702017119:right[/aartikel]Joh. Springer’s Erben startet am 28.03.2019 ab 16 Uhr die 27. klassische Auktion, mit Artikel in folgenden Sparten:

  • Antike Waffen
  • Blankwaffen
  • Flinten
  • Freie Waffen
  • Kombinierte Waffen
  • Kunst
  • Optik
  • Ordonnanzgewehre
  • Pistolen
  • Repetierbüchsen
  • Revolver
  • Sonstige Büchsen
  • Waffenzubehör
  • usw.

Link zur Waffenaukion
Link zum Online Katalog

Versteigerungsort
Joh. Springer’s Erben
Kagraner Platz 9
1220 Wien
Telefon: +43 1890-90-03

[ad#ad-1]